
Am 8. März 2025 fand in Riesa, Sachsen, der 23. Riesaer Stahlpokal im Judo statt. An diesem Sichtungsturnier nahmen insgesamt 46 Vereine aus verschiedenen Bundesländern teil, wobei die Teilnehmerzahl pro Altersklasse auf 160 Sportler begrenzt war. Der Wettkampf war geprägt von spannenden Begegnungen und herausragenden Leistungen der Judoka.
Judoka aus Spremberg, die dem Leistungszentrum ASAHI angehören, traten ebenfalls in den Altersklassen U13 und U15 an. Besonders erfreulich war der Erfolg von Ferdinand Völker, der in der U15 den Stahlpokal gewinnen konnte und somit den ersten Platz belegte. Elias Altmann sicherte sich nach einem kuriosen Finale die Silbermedaille, während Niklas Heinke trotz eindrucksvoller Kämpfe den fünften Platz erreichte. Auch in der U13 zeigte die Spremberger Delegation starke Leistungen, darunter die Podestplätze für Emil Jäger, Martin Meyer und Florentine Graetz.
Leistungen der Teilnehmer
In der U13-Kategorie erkämpften sich auch die Judoka des Chemnitzer Polizeisportvereins e.V. Medaillen. Elisa belegte den ersten Platz, gefolgt von Katja auf Platz zwei und Leonie, Vilen, Vadym sowie Dumitru, die den dritten Platz erzielten. Unter den Medaillengewinnern wurden speziell Elisa und Dumitru für ihre herausragenden Leistungen aus der U11 hervorgehoben.
Insgesamt gewannen die 17 Judoka vom Chemnitzer Polizeisportverein e.V. neun Medaillen. In der U15-Kategorie traten sieben Kämpfer an, wobei Roman und Bogdan die ersten Plätze belegten und Colin den dritten Platz erreichte.
Der Kontext des Judosports in Deutschland
Judo ist eine weit verbreitete und beliebte Kampfkunst in Deutschland, die inzwischen über 132.000 Mitglieder im Deutschen Judo-Bund zählt. Diese Zahl ist ein Aufwärtstrend, insbesondere nach einem Rückgang auf etwa 116.000 im Jahr 2021. Die Sportart wurde 1964 in Tokio olympisch und erfreut sich international großer Beliebtheit.
In Deutschland sind derzeit 2.178 Judo-Vereine aktiv, die flächendeckende Trainingsmöglichkeiten bieten. Judo wird bereits für Kinder ab drei Jahren angeboten, was die Grundlage für zukünftige Talente legt. Zu den jährlichen Höhepunkten im Judokalender zählen die über 50 nationalen Meisterschaften, die der Deutsche Judo-Bund organisiert.
Die Bedeutung von Veranstaltungen wie dem Riesaer Stahlpokal wird durch die zahlreiche Teilnahme und die hohe Qualität der Wettkämpfe deutlich. Auch die olympischen Erfolge Deutschlands im Judo, darunter 43 Medaillen, fördern das Interesse und die Teilnahme an diesem Sport.