
Die Stadt Cottbus lädt herzlich zur 2. Cottbuser Präventionswoche ein, die vom 02. bis 06. Juni 2025 stattfinden wird. Unter dem Motto „Gemeinsam sicher und gesund in Cottbus“ soll in dieser Woche das Sicherheits- und Gesundheitsbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger weiter gestärkt werden. Auch das umfangreiche Programm, das sich schwerpunktmäßig mit den Themen Kinder und Jugend, Senioren, Verkehr, Kriminalität und Gesundheit beschäftigt, bietet Raum für viele kreative Ideen und praktische Umsetzungen. Veranstaltungen, Workshops und Mitmach-Aktionen sind sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Senioren vorgesehen. Wie Cottbus.de berichtet, können Akteure, Vereine und Institutionen eigene Präventionsangebote einbringen.
Um an der Präventionswoche teilzunehmen, müssen sich Interessierte bis zum 28. Februar 2025 anmelden. Die Anmeldung erfolgt über die E-Mail-Adresse praeventionswoche@cottbus.de. Manuel Helbig, der Fachbereichsleiter für Ordnung und Sicherheit, betont, wie wichtig die Bürgerbeteiligung für den Erfolg solcher Veranstaltungen ist. In diesem Kontext wird auch der Cottbuser Präventionspreis 2025 verliehen, der Erstmals ausgezeichnet wird, um herausragende Projekte und Ideen zu würdigen.
Cottbuser Präventionspreis 2025
Der Präventionspreis ist dotiert mit einem Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro, das von der Sparkasse Spree-Neiße bereitgestellt wird. Die Bewertung der eingereichten Projekte erfolgt durch eine Fachjury. Die Preisverleihung findet am 06. Juni 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr im Stadthaus Cottbus statt. Teilnahmeberechtigt sind alle Einzelpersonen, Gruppen, Vereine, Verbände und Initiativen mit Sitz in Cottbus, die an der Präsenzveranstaltung teilnehmen. Pro Bewerber kann nur ein Projekt eingereicht werden, das entweder ein bestehendes Konzept oder eine neue Idee umfasst. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025.
- Einzureichende Materialien:
- Projektbeschreibung
- Ergänzende Materialien (z.B. Konzepte, Presseberichte, Fotos)
Für weitere Informationen hinsichtlich der Teilnahme am Präventionspreis können Interessierte Robert Schlinke unter der Telefonnummer 0355 – 612 2321 oder per E-Mail kontaktieren. Diese Initiative ist ein Teil der breiteren Strategie, das Gesundheitsbewusstsein in der Gemeinde zu fördern und die Bürger über die Wichtigkeit der Prävention zu informieren, wie auch die Bundeszentrale für politische Bildung aufzeigt.