Spree-Neiße

Buchpremiere: Ostern im Spreewald – Traditionen neu entdecken!

In der Spreewaldbibliothek „Mina Witkojc“ in Burg findet am Mittwoch, dem 26. März 2025, die Buchpremiere von Peter Beckers neuestem Werk „Ostern im Spreewald – ein Rückblick“ statt. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr mit einem auf das Osterfest abgestimmten Vorprogramm. Besucher können sich auf das Verzieren von Ostereiern sowie auf das Waleien freuen, eine lokale Tradition, die eng mit dem Osterbrauchtum verbunden ist. Die Veranstaltung verspricht, eine aufregende Mischung aus kultureller Bildung und festlichen Aktivitäten zu bieten, die die Bedeutung des Osterfestes in der Region beleuchtet und gleichzeitig zur aktiven Teilnahme anregt.

Beckers Buch thematisiert detailliert das Osterbrauchtum im Spreewald und untersucht die Veränderungen, die es im Laufe der Zeit und in verschiedenen Regionen erfahren hat. Traditionen wie das Osterwasserholen, das Ostersingen und das Osterfeuer sind zentrale Elemente, die im Werk behandelt werden. Ute Henschel, die Leiterin der Schule für niedersorbische Sprache und Kultur, hat dem Verzieren von Ostereiern ein eigenes Kapitel gewidmet, welches die kunstvollen Techniken und deren Bedeutung für die örtliche Kultur erklärt.

Details zur Veranstaltung

Der Eintritt zur Buchpremiere beträgt 7 Euro, während Inhaber der GästeCard einen ermäßigten Preis von 6 Euro zahlen können. Die Tickets sind sowohl in der Touristinformation Burg als auch online über den Veranstaltungskalender der Spreewaldbibliothek erhältlich. Die Veranstaltung wird durch den Brandenburgischen Literaturrat mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gefördert, was die kulturelle Bedeutung des Ereignisses unterstreicht.

Das Werk „Ostern im Spreewald – ein Rückblick“ bildet eine Fortsetzung von Beckers 2023 erschienenem Buch „Weihnachten im Spreewald – ein Rückblick“. Dies verdeutlicht die Relevanz von traditionellen Festen für die Sorben/Wenden, einer Bevölkerungsgruppe, für die Ostern als Symbol für Auferstehung und neues Leben gilt. Das Fruchtbarkeitsymbol Ei spielt dabei eine zentrale Rolle in den Feierlichkeiten.

Im Foyer der Bibliothek haben die Besucher die Möglichkeit, beim Verzieren der Ostereier zuzusehen und eigene gestaltete Exemplare zu erwerben. Diese Praktiken fördern nicht nur das kulturelle Erbe, sondern ermöglichen es den Menschen, aktiv an den Traditionen festzuhalten und diese weiterzugeben.

Für Interessierte, die mehr über die Veranstaltung erfahren möchten, steht die Spreewaldbibliothek „Mina Witkojc“ unter der Telefonnummer +49 35603 – 549 zur Verfügung. Auch die Touristinformation Burg ist unter der Nummer 035603 – 750 160 erreichbar, um Konzertkarten und weitere Informationen bereitzustellen.

Niederlausitz Aktuell und Spreewald Bibliothek bieten weitere Informationen und Updates zur kommenden Veranstaltung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
niederlausitz-aktuell.de
Weitere Infos
spreewald-bibliothek.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert