Brandenburg

Schüleraustausch: Dänische Gäste zu Besuch in Brandenburg!

Die Otto-Tschirch Oberschule in Brandenburg an der Havel empfängt derzeit eine große Gruppe aus Dänemark. Stadt Brandenburg berichtet, dass 39 Schüler und Schülerinnen der 8. Klassen sowie zwei Lehrkräfte aus der Hedegârdsskolen in Ballerup vor Ort sind. Der Besuch, der mehrere Tage in Anspruch nimmt, ist Teil eines umfangreichen Programms, welches von den gastgebenden Schülern und Lehrkräften sorgfältig vorbereitet wurde.

Oberbürgermeister Steffen Scheller begrüßte die dänischen Gäste herzlich und betonte die Bedeutung der seit dem 28. Juni 2017 bestehenden Städtepartnerschaft. Die gegenseitigen Besuche von Schülern und Lehrkräften fördern den interkulturellen Austausch und ermöglichen den Jugendlichen, ihre Englischkenntnisse zu verbessern und verschiedene Schulsysteme kennenzulernen.

Vielfältige Aktivitäten und Programme

Im Rahmen des Besuchs sind zahlreiche Aktivitäten geplant. Unter anderem umfasst das Programm einen Einkaufsbummel sowie einen Besuch in Berlin. Schulleiterin Andrea Wissinger informierte darüber, dass eine Schulführung auf Englisch von Oberschülern geleitet wurde, was den Austausch zusätzlich förderte. Zudem nahmen die Schüler an einem deutsch-dänischen Quiz teil und beteiligten sich an gemeinsamen Sportspielen. Ein Mitbring-Buffet, organisiert von Lehrkräften und Schülern, rundete das abwechslungsreiche Programm ab.

Die dänischen Gäste sind im KiEZ Bollmannsruh untergebracht. Die Partnerschaft zwischen den Schulen besteht seit 2014 und gilt als Vorbote der Städtepartnerschaft. Jährliche Besuche erfreuen sich großer Beliebtheit unter den Schülern.

Langfristige Schulpartnerschaften und internationaler Austausch

Die Bedeutung derartiger Schulpartnerschaften erstreckt sich weit über den direkten Austausch hinaus. km.bayern.de hebt hervor, dass private Kontakte oft der Grundstein für langfristige Beziehungen sind. Schulpartnerschaften entstehen häufig im Rahmen von Städtepartnerschaften und fördern den länderübergreifenden Austausch, was in Europa von großer Relevanz ist.

Bayern unterhält freundschaftliche Beziehungen zu verschiedenen Regionen in Europa, unter anderem zu Albanien, Bulgarien, Frankreich, und Polen. Eine Vielzahl von Initiativen unterstützt die Anbahnung solcher Schulpartnerschaften, einschließlich der PASCH-Initiative des Auswärtigen Amtes und des eTwinning-Programms der EU, die Schulen die Möglichkeit bieten, sich einfach miteinander zu vernetzen.

Im Juni wird ein Gegenbesuch brandenburgischer Schüler in Dänemark stattfinden, worauf sich alle Beteiligten bereits freuen. Der Austausch zwischen den Schulen setzt ein starkes Zeichen für Freundschaft und Verständnis über Grenzen hinweg.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
stadt-brandenburg.de
Weitere Infos
km.bayern.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert