Brandenburg

Rote Lichter aus: Brandenburg setzt auf intelligente Windkraftbeleuchtung!

In Brandenburg ist eine Wende in der Kennzeichnung von Windkraftanlagen (WKA) zu beobachten. Nach einer Anfrage der BSW-Fraktion informierte das Verkehrsministerium, dass nachts die roten Blinklichter bei hunderten Windkraftanlagen nicht mehr dauerhaft leuchten. Diese Änderung zur bedarfsgesteuerten Nachtbeleuchtung besteht seit dem 1. Januar 2023 und zielt darauf ab, die Akzeptanz der Windkraft in der Bevölkerung zu erhöhen. Das ständige Blinken war für viele Anwohner als störend empfunden worden.

Aktuell wurden bereits 815 Anträge auf die neue Form der Beleuchtung bei der Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg gestellt. Von diesen Anträgen wurden bis Ende Februar 607 genehmigt. Ein einzelner Antrag kann für mehrere Anlagen oder Betreiber gelten, was die Procedur effizienter gestaltet. Die Notwendigkeit der Kennzeichnung richtet sich nach der Höhe und dem Standort der Anlagen. Innerhalb von Stadtgrenzen muss ab einer Höhe von 150 Metern und außerhalb von Städten ab 100 Metern eine entsprechende Beleuchtung verwendet werden.

Genehmigungsprozess und Herausforderungen

Die bedarfsgesteuerte Technik sorgt dafür, dass die Windkraftanlagen nur dann blinken, wenn sich ein Flugzeug nähert. Laut dem Bundesverband Windenergie könnte das störende Blinken durch diese neue Technik um bis zu 95 Prozent verringert werden. Bisher wurden 36 Anträge abgelehnt, beispielsweise aufgrund ihrer Lage in kontrollierten Lufträumen. Zudem stehen noch 166 Anträge aus, die bis Ende des ersten Halbjahres 2025 abschließend bearbeitet werden sollen.

Die Regelung betrifft insgesamt etwas mehr als 4.000 Windenergieanlagen in Brandenburg. Betreiber sind verpflichtet, die ständigen Blinklichter gegen die bedarfsgesteuerten Systeme auszutauschen. Diese Entwicklung ist Teil der größeren Bestrebungen, den Ausbau erneuerbarer Energien mit der Zustimmung und dem Wohlwollen der Anwohner in Einklang zu bringen. Windkraft ist unverzichtbar für die Energiewende, doch die damit verbundenen Herausforderungen müssen ebenfalls berücksichtigt werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rbb24.de
Weitere Infos
nordkurier.de
Mehr dazu
welt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert