Prignitz

Zukunftsvisionen für Wittenberge: Demokratiekonferenz am Freitag!

Am Freitag, den 4. April 2025, findet in Wittenberge die nächste Demokratiekonferenz statt. Diese Veranstaltung trägt den Titel „Zukunftsvisionen statt Untergangsszenario“ und beginnt um 10 Uhr im TGZ Prignitz, Laborstraße 1. Einlass ist bereits ab 9:30 Uhr. Die Konferenz hat sich zum Ziel gesetzt, die Ziele der Partnerschaft für Demokratie zu thematisieren und innovative Projektideen zu entwickeln, die zur Stärkung der demokratischen Strukturen vor Ort beitragen sollen. Nordkurier berichtet.

Wittenberges Bürgermeister Oliver Hermann wird die Konferenz mit einem Grußwort eröffnen. Anschließend folgt die Einführungsrede von Alfred Roos, der für die Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“ spricht. Das Thema seiner Rede lautet „Stärker als gedacht – was und wer unsere Demokratie zusammenhält“. Um eine praktische Auseinandersetzung mit der Demokratieförderung zu ermöglichen, sind vier Visionswerkstätten geplant, die jeweils 45 Minuten dauern. Die Themen dieser Werkstätten sind:

  • Boxring: Direkte Demokratie
  • Chaosküche: Jugendgerechte Prignitz
  • Denkdschungel: Klimagerechte Prignitz
  • Glückskeksdose: Offenheit und Solidarität für alle

Die Teilnehmer der Konferenz setzen sich aus engagierten Bürgern, Verbänden, Vereinen und Kirchen zusammen. Ein zentrales Anliegen ist die Entwicklung demokratischer Strategien zur Bewältigung lokaler Herausforderungen. In Anbetracht der aktuellen gesellschaftlichen Spaltung, die oft in Schwarz-Weiß-Denken resultiert, wird ein echter Dialog gefordert, um Missverständnissen und Polarisierung entgegenzuwirken.

Bedeutung der Demokratiearbeit in Deutschland

Diese Konferenz in Wittenberge ist Teil einer breiteren Bewegung, die auch in der Berliner Demokratiekonferenz 2024 ihren Ausdruck findet, die von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt organisiert wird. Demokratiekonferenz.berlin beschreibt, dass diese Veranstaltung den Akteurinnen und Akteuren der Berliner Demokratiearbeit eine Plattform bietet, um sich kennenzulernen, Perspektiven zu entwickeln und die aktuelle Lage der Demokratieförderung sichtbarer zu machen. Sie wird moderiert von Vivian Perkovic und Shai Hoffmann und findet in der Amerika Gedenkbibliothek statt.

Die EU, die sich ebenfalls für die Stärkung der Demokratie einsetzt, hat das Programm „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (CERV) ins Leben gerufen. Dieses Programm zielt darauf ab, die in den EU-Verträgen verankerten Rechte und Werte zu unterstützen. Laut Europarl.europa.eu umfasst CERV vier zentrale Aktionsbereiche, darunter die Förderung der Bürgerbeteiligung und die Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt.

Mit einem Budget von 641,71 Millionen Euro und einer Aufstockung um weitere 800 Millionen Euro zeigt CERV die bereitgestellte Unterstützung für Programme, die die Demokratie stärken sollen. Bis Februar 2023 waren in den EU-Mitgliedstaaten bereits 18 nationale Kontaktstellen eingerichtet worden, um Informationen über CERV bereitzustellen und die demokratische Teilhabe zu fördern.

In einer Zeit, in der die demokratische Teilhabe durch verschiedene Herausforderungen, wie die COVID-19-Pandemie oder geopolitischen Konflikte wie den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, beeinträchtigt wird, bieten Konferenzen wie die in Wittenberge und Berlin einen wichtigen Raum für den Austausch von Ideen und Lösungen. Das Engagement der Bürger bleibt unerlässlich, um Demokratien auch in schwierigen Zeiten lebendig und handlungsfähig zu erhalten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
nordkurier.de
Weitere Infos
demokratiekonferenz.berlin
Mehr dazu
europarl.europa.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert