Prignitz

Wittenberger Bibliothek zieht um: Mehr Platz für Bücher und Begegnungen!

Die Wittenberger Stadtbibliothek „Martin Andersen Nexö“ plant einen umfangreichen Umzug in ein ehemaliges Kaufhaus in der Bahnstraße. Dieser Schritt, der im nächsten Jahr erfolgen soll, zielt darauf ab, den Nutzern mehr Raum zum Lesen und Entspannen zu bieten. Ein Selbstbedienungs-Café im Erdgeschoss wird Teil des neuen Konzepts sein, wobei darauf geachtet wurde, keine Speisen anzubieten, um die örtlichen Cafés nicht in Konkurrenz zu treten. Die neue Bibliothek wird über drei Etagen verfügen, was einen erheblichen Zuwachs im Vergleich zu einer Etage am bisherigen Standort darstellt.

Ein wichtiges Merkmal der neuen Bibliothek wird ein großer Kinder- und Jugendbereich sein, der auf die steigende Nutzerzahl von 21.800 im Jahr 2019 und fast 25.000 im Jahr 2024 reagiert. Zudem sind Leseecken für Erwachsene im Konzept enthalten, um ein angenehmes Leseumfeld zu schaffen. Die Raumgestaltung umfasst im Erdgeschoss einen großen Tresen für Informationen und Ausleihe, sowie Zeitungs- und Zeitschriftenstände und Schließfächer. Außerdem wird eine 24-Stunden-Rückgabe eingerichtet, die den Nutzern zusätzliche Flexibilität bietet.

Umfangreiche Bauarbeiten geplant

Der erste und zweite Stock der neuen Bibliothek werden Multifunktionsräume für Veranstaltungen und spezielle Literaturbereiche wie Romane, Jugendliteratur und Sachbücher erhalten. Der Dachboden könnte in Zukunft Veranstaltungen von Vereinen oder einen Jugendclub beherbergen, ist aber zunächst nicht Teil der ersten beiden Bauabschnitte. Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr beginnen, mit einer Baustelleneinrichtung ab Mai. Die Gesamtkosten für den Umzug und die Renovierung belaufen sich auf rund 5,6 Millionen Euro, wovon die Stadt etwa 470.000 Euro selbst aufbringen muss.

Die Wittenberger Stadtbibliothek hat in den letzten Jahren in ihrer Ausleihstatistik einen signifikanten Anstieg verzeichnet. Die Zahl der entliehenen Medien stieg von fast 43.000 im Jahr 2019 auf etwa 58.800 im Jahr 2024. Diese Zunahme wird durch gezielte Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit unterstützt, darunter Vorlesetage und Bastelnachmittage.

Fördermöglichkeiten im Fokus

Um eine solche umfangreiche Umgestaltung zu finanzieren, ist die Stadt auf Fördergelder angewiesen. Bibliotheken in Deutschland können Fördermittel über mehrere Programme beantragen, die von öffentlichen und privaten Mittelgebern, wie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Kulturstiftung des Bundes, bereitgestellt werden. Fördermöglichkeiten sind infolge der föderalen Struktur in Deutschland unterschiedlich, was eine Kombination aus speziellen Förderprogrammen für Bibliotheken und allgemeinen Bildungs- und Kulturprogrammen umfasst. Dazu zählen auch Restaurierungsförderungen und Budgetbeiträge für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts, die von der Kulturstiftung der Länder unterstützt werden.

Die Vorbereitungen zur Beantragung von Fördermitteln erfordern detaillierte Projektbeschreibungen, realistische Budgetplanungen und eine gründliche Prüfung der Antragsvoraussetzungen. Die Europäische Union sowie privates Sponsoring können ebenfalls zur Finanzierung von Medienprojekten beitragen. Informationen über aktuelle Ausschreibungen und Fördermittel sind über spezielle Datenbanken und Newsletter verfügbar, wie zum Beispiel vom Deutschen Bibliotheksverband.

Der Umbau der Wittenberger Stadtbibliothek stellt einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der kulturellen Infrastruktur der Stadt dar und wird voraussichtlich eine noch breitere Nutzerbasis ansprechen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
nordkurier.de
Weitere Infos
bibliotheksportal.de
Mehr dazu
netzwerk-bibliothek.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert