
Am 7. März 2025 informiert die Polizeimeldung für die Prignitz über aktuelle Ereignisse im Landkreis und stellt wichtige Notrufnummern bereit. Im Rahmen des Livetickers sind Informationen zu Unfällen, Einbrüchen, Sperrungen, Vermisstenmeldungen und Gewaltdelikten verfügbar. Die Notrufnummern für Deutschland sind klar definiert: Für Polizeinotfälle wählt man 110, während der Rettungsdienst under Feuerwehr über die Nummer 112 erreichbar ist. Diese Hinweise sind besonders wichtig, um im Ernstfall richtig zu handeln.
Im Notfall sollten die Bürger die folgenden Schritte beachten: Zunächst den Notruf anrufen und die aktuelle Situation schildern, zudem Erste Hilfe leisten, wenn dies möglich ist. Es wird geraten, am Ort des Geschehens zu bleiben, um wichtige Informationen bereitzustellen. Dazu gehören die Anzahl der Betroffenen, eventuelle Verletzungen und der genaue Ort des Vorfalls. Auch das Benachrichtigen von Angehörigen sollte in Betracht gezogen werden, sofern dies sicher ist. Wichtig ist es, Anweisungen der Rettungskräfte zu befolgen und auch nach dem Notfall gegebenenfalls ärztliche Hilfe sowie psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Wichtige Kontaktstellen
Die relevanten Polizeiinspektionen im Landkreis Prignitz sind:
- Polizeiinspektion Prignitz, Perleberg: Berliner Straße 51, 19348 Perleberg, Tel: +49 3876 715 0
- Polizeirevier Perleberg: gleiche Adresse und Telefonnummer.
- Revierpolizei Glöwen: Am Waldeck 27, 19339 Glöwen, Tel: +49 38787 70 590
- Revierpolizei Gumtow: Karpatenweg 2, 16866 Gumtow, Tel: +49 33977 80 526
- Revierpolizei Karstädt: Straßen des Friedens 47, 19357 Karstädt, Tel: +49 38797 52 475
Ein aktuelles Problem sind jedoch die zahlreichen falschen Notrufe, wie die Berliner Polizei feststellt. Etwa jeder fünfte Notruf in der Hauptstadt ist kein echter Notruf, was die Ressourcen der Notrufzentralen unnötig belastet. Um darauf aufmerksam zu machen, nutzen die Polizei und die Rettungsdienste den Hashtag #NoNotruf auf Twitter. Beispiele für solche Anrufe sind eine Dame, die die Polizei wegen eines fremden Huhns im Garten anruft, oder jemand, der wegen Fußschmerzen ins Krankenhaus gefahren werden möchte.
Notrufnummern und deren wichtige Nutzung
Die korrekte Verwendung von Notrufnummern ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Hilfe schnellstmöglich zur Stelle ist. Die Nummer 110 ist für Bedrohungen, Gefahren und Straftaten vorgesehen, während 112 für Unfälle, Brände und akute medizinische Notlagen zuständig ist. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Nummer 116117 erreichbar, wenn Dunkelheit und Praxis geschlossene Türen haben. Diese Notrufnummern sind bundesweit kostenlos und auch ohne Mobilfunknetz zugänglich.
Statistiken zeigen, dass in Deutschland täglich etwa 84.000 Notrufe über Festnetz und Mobilfunk abgesetzt werden. Im Jahr 2023 insgesamt wurden über 30 Millionen Notrufe registriert. Es ist beunruhigend zu berichten, dass mehr als 90 Prozent der Notrufe heutzutage mobil über Smartphones erfolgen. Bei einem Notruf an die 112 wird zudem der Standort des Anrufers automatisch an die Retter übermittelt.
Das Bewusstsein für die Bedeutung des richtigen Umgangs mit Notrufen ist für die Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Missbrauch dieser Nummern ist strafbar und kann zudem für den Anrufer zu Kosten führen. Daher ist es unerlässlich, sich der Verantwortung bewusst zu sein, die man als Anrufer trägt.