
Am 10. März 2025 gibt es zahlreiche Neuigkeiten aus der Prignitz, die sowohl die lokale Gemeinschaft als auch wichtige Projekte betreffen. In Wittenberge wurde kürzlich ein Verwertungszentrum eröffnet, das seit Oktober 2024 in Betrieb ist. Die VEL GmbH hat hierfür 6,5 Millionen Euro investiert und beschäftigt nun acht Mitarbeiter. Die Anlage hat sich der Verarbeitung von Abscheideschlämmen aus Waschanlagen verschrieben und bietet durch die verbesserte Verkehrsanbindung über die A14 optimale logistische Möglichkeiten.
Des Weiteren wurden in Perleberg in der Kita Knirpsenland Schallschutzdecken in vier Gruppenräumen und einem Bewegungsraum installiert. Dieses Schallschutzprojekt, das von November bis Februar ausgeführt wurde, hat die Stadt mit 58.000 Euro unterstützt.
Soziale Initiativen und Feiern
Die Stadtwerke Pritzwalk haben eine Spende von 500 Euro an die Stephanus-Grundschule bereitgestellt. Diese Gelder stammen aus den Einnahmen der Kinotage 2024 und sollen der Schule zugutekommen. In anderen sozialen Nachrichten wurde ein herrenloser brauner Dackel am 7. März in Pritzwalk gefunden und ins Tierheim Galle gebracht. Hinweise zum Besitzer werden erbeten.
Sportlich wird der Boxclub Redtel gefeiert, der bei den Meisterschaften in Velten drei Landesmeistertitel erringen konnte. Besonders Brayan Bryks glänzte mit seiner Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften der Junioren.
Kulturell bot eine Fotoausstellung, die am 1. März eröffnet wurde, Einblicke in die Region mit Bildern aus Wittenberge und der Partnerstadt Neuss. Auch das Knieperkohl-Saisonfinale am 6. März in Perleberg zog die Aufmerksamkeit auf sich, als der Bürgermeister die Veranstaltung eröffnete.
Bildung und Umwelt
Am 4. März fand am Gymnasium Perleberg ein Tag der Wissenschaften statt, bei dem etwa 170 Schüler verschiedene Angebote von Institutionen und Unternehmen präsentieren konnten. Zudem wird die politische Bildung in Pritzwalk durch die Planung eines Schul- und Absolventenballs am 22. März im Sudhaus der Alten Mälzerei gefördert.
Die Stadt Perleberg und der Landkreis Prignitz stehen zudem in den Startlöchern, um den Eichenprozessionsspinner (EPS) zu bekämpfen. Nach Pfingsten soll die Bekämpfung beginnen, und zwar sowohl aus der Luft als auch vom Boden. In diesem Jahr sind etwa 80 Hektar für die Luftbekämpfung und ungefähr 6200 Bäume für die Bodenbekämpfung vorgesehen. Das eingesetzte biologische Insektizid Foray 76 B gilt als unbedenklich für Menschen und andere Lebewesen.
Die Behörden arbeiten hierbei koordiniert, und es werden spezifische Informationen zu den behandelten Flächen bereitgestellt, die auf der Internetseite des Landkreises Prignitz zu finden sind.
Abgerundet wird das gesellschaftliche Leben durch die Ansiedlung eines neuen Döner-Imbisses am Bahnhof in Perleberg sowie durch die Ausgestaltung eines neuen Standorts für die Feldküche in Wittenberge, der durch den Bau der A14 notwendig wurde. Diese Initiativen zeigen das Engagement für eine vielfältige und attraktive Region.
Die Prignitz bleibt also ein Ort voller Aktivitäten, wo von sozialen Projekten über Umweltmaßnahmen bis hin zu kulturellen Veranstaltungen viele Entwicklungen zu beobachten sind.
Für mehr Informationen zu den neuesten Entwicklungen in der Region, siehe auch die Berichterstattung von maz-online.de, das städtische Nachrichtenportal pritzwalk.de sowie die Zusammenfassung und Analyse von resoomer.com.