Prignitz

Neuer Döner-Imbiss begeistert am Perleberger Bahnhof!

Am 4. März 2025 wurde in Wittenberge die neue Feldküche eröffnet, ein bedeutendes Projekt, das Bürgermeister Oliver Hermann als wertvolle Bereicherung für die gastronomische Landschaft der Stadt bezeichnete. Die neue Einrichtung bietet auf beeindruckenden 10.000 m² moderne Gastronomieräume und ein erweitertes Speisenangebot, einschließlich eines Frühstücksservices. Der Umzug der Feldküche erfolgte, um dem Bau der A14 Rechnung zu tragen, weshalb die Stadt Wittenberge auch bei der Standortsuche unterstützend zur Seite stand. Um den Gästen zusätzlichen Komfort zu bieten, stehen 41 Parkplätze zur Verfügung, und die Einrichtung kann auch über einen Online-Shop sowie einen Catering-Service erreicht werden. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Samstag.

In einem weiteren bemerkenswerten Ereignis feierte Inge Schmidt ihren 90. Geburtstag am 17. Februar in Bernau. Bürgermeister Axel Schmidt gratulierte ihr und würdigte ihre langjährige Tätigkeit im Rathaus, die sich von 1980 bis 1992 erstreckte. Heute lebt sie allein, erhält jedoch Unterstützung von ihrer Familie.

Kurse und Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Kreisvolkshochschule (KVHS) Prignitz bietet eine Vielzahl von Kursen an, die sich mit kreativen, sportlichen, gesundheitlichen und Ernährungsthemen befassen. Unter den beliebtesten Kursen sind Indian Balance®, eine Schreibwerkstatt, ein Canva-Workshop sowie Kochkurse mit Hülsenfrüchten und zu Basen-Fasten. Besonders gefragt ist auch eine interaktive Stadtführung in Wittenberge sowie ein Natur-Zeichenkurs. Es sind weiterhin freie Plätze verfügbar, sodass Interessierte sich kurzfristig anmelden können.

Ein innovativer Ansatz zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners wird im Landkreis Prignitz erprobt. Rund 8.000 Bäume sollen behandelt werden, davon 3.000 mit Drohnen und 5.000 vom Boden aus. Seit 2013 setzt der Landkreis bereits verschiedene Maßnahmen gegen die Schädlinge um, früher mithilfe von Hubschraubern. Die Vorbereitungen für die Behandlung im kommenden Jahr sind bereits im Gange, wobei Kommunen bis zum 15. August befallene Flächen melden müssen. Hierbei ist die Unterstützung der Bevölkerung gefragt, da die Befälle durch Gespinste in den Bäumen erkennbar sind.

Neuer Döner-Imbiss und mehr

Ebenfalls neu in der Region ist ein Döner-Imbiss, der am Bahnhof in Perleberg von Anar Mustun eröffnet wurde. Mit einem modernen Kioskgebäude bietet der Imbiss eine breite Palette an Speisen, darunter Döner, Pizzen und andere Imbissgerichte. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 10 bis 21 Uhr und am Wochenende von 11 bis 21 Uhr. Zudem wird ein Lieferservice innerhalb eines Umkreises von 12 Kilometern angeboten.

In Perleberg haben die Stadtbehörden die Bürger dazu aufgerufen, ihre Kontaktdaten bei der Nutzung von „Maerker“ anzugeben. Dies soll eine bessere Kommunikation bei Infrastrukturproblemen ermöglichen. Zudem wurde die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schönhagen abgehalten, in der auf das vergangene Jahr zurückgeblickt wurde und Aus- sowie Beförderungen stattfanden.

Der Wintermarkt im Freizeitzentrum Perleberg erfreute sich großer Beliebtheit und bot zahlreiche Mitmach-Aktionen für Groß und Klein, mit Bürgermeister Axel Schmidt als Gast. In den vergangenen Wochen fand auch eine Ausstellungseröffnung in der Galerie „Am Stern“ in Wittenberge statt, wo Werke von lokalen Künstlern präsentiert wurden.

Um das touristische Potential der Region zu fördern, präsentierte sich Perleberg auf der Freizeitmesse in Hannover und nutzte die Gelegenheit, um die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten zu bewerben. Des Weiteren wurde das Elberadweg-Handbuch 2025 veröffentlicht, das in einer Auflage von 210.000 Exemplaren gedruckt wurde.

In Pritzwalk bereitet sich die Stadt auf ihr 770-jähriges Jubiläum vor, wobei ein Organisationsteam gebildet wurde. Zum Jubiläumsfeierlichkeiten sind zahlreiche Events und Workshops geplant, um die Wertschätzung der Bürger für die reiche Geschichte und Kultur der Stadt auszudrücken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wittenberge, Perleberg und Pritzwalk mit ihren vielfältigen Entwicklungen und Veranstaltungen einen dynamischen Eindruck hinterlassen. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Bürgern und lokalen Akteuren, die maßgeblich zur positiven Entwicklung des Lebensraumes in der Prignitz beiträgt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
maz-online.de
Weitere Infos
landkreis-prignitz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert