Prignitz

Kreistag Prignitz: Onlineübertragung der Sitzungen sorgt für Kontroversen!

Der Kreistag Prignitz steht vor neuen Herausforderungen, die sowohl die digitale Teilhabe der Bürger als auch soziale Themen betreffen. Aktuell diskutiert das Gremium die mögliche Onlineübertragung seiner Sitzungen. Ein Antrag der AfD-Fraktion soll den Zugang zu politischen Entscheidungen erleichtern, doch die Umsetzung gestaltet sich schwierig. Die Stadt Perleberg hat das Vorhaben aus finanziellen Gründen abgelehnt, während Pritzwalk auf fehlende rechtliche Grundlagen in der Geschäftsordnung verweist. In Wittenberge wurde das Thema bisher nicht behandelt, und die geltenden Regelungen erlauben Bild- und Tonaufnahmen nur mit Zustimmung aller anwesenden Mitglieder. Dies schränkt die Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit erheblich ein.

Der Kreistag, der aus 46 Abgeordneten und dem Landrat besteht, wurde zuletzt im Juni 2024 gewählt und hat eine Amtszeit bis 2029. Die Arbeit des Kreistages wird von Vorsitzendem Michael Ballenthien koordiniert. Unter den sechs Fraktionen, die jeweils aus mindestens drei Mitgliedern bestehen, liegt die Verantwortung auch in den Händen der ständigen und zeitweiligen Fachausschüsse, die die Vorbereitung von Beschlüssen übernehmen.

Sanierung und Rückkehr in die Heimat

Ein neuer Akzent in der Gemeindearbeit wird durch das Projekt „Abenteuer Dorfleben“ gesetzt. Alex Zaak und Laura Schmidt kehren aus Hamburg in ihre Heimat Pröttlin zurück. Ihre Rückkehr ist geprägt von Familienplanung und einem großen Vorhaben: der Sanierung eines 200 Quadratmeter großen Altbaus. Passend zu ihrem Einzug erblickte ihr Sohn das Licht der Welt. Die immense Herausforderung der Innenraumsanierung wird auf ihrem Instagram-Account dokumentiert.

In der Stadt Wittenberge findet der Bürgerempfang statt. Diese Veranstaltung, die im Kulturhaus abgehalten wird, bietet nicht nur musikalische Unterhaltung, sondern zeichnet auch die Stadtführer Wittenberges aus. Seit 2002 führen diese durch die Stadt und tragen zur Förderung des lokalen Tourismus bei.

Soziale Herausforderungen und Infrastrukturprobleme

Ein weiteres relevantes Thema ist das Schicksal von Holger Schmidt, der freiwillig wohnungslos in Wittenberge lebt. Nachdem er an der Kreuzung B 189 und B 195 zuletzt untergekommen war, musste er aufgrund von Bauarbeiten zur A 14 sein Winterquartier räumen. Schmidt plant einen Umzug nach Seehausen in die Altmark, wo er belebte Plätze bevorzugt.

Auch die Infrastruktur der Region ist aktuell in der Debatte, insbesondere die Zukunft der Stepenitz-Brücke in Perleberg. Diese befindet sich in einer ungewissen Lage, da sich die Schadensuntersuchungen verzögert haben und die Ergebnisse bis Ende März 2025 erwartet werden. Die Brücke ist seit November 2024 nur einseitig befahrbar und die aufgetretenen Schäden, die bei einer routinemäßigen Kontrolle festgestellt wurden, werfen Besorgnis auf. Minderwertiger Stahl aus Hennigsdorf sorgt nicht nur für Verzögerungen, sondern auch für erhöhte Kosten bei Bauprojekten.

Ein umfassender Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Landkreis zeigt, wie vielfältig und komplex die Themen sind, die die Bürger betreffen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
maz-online.de
Weitere Infos
landkreis-prignitz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert