Prignitz

Hochwassergefahr an der Elbe: Wittenberge in Alarmbereitschaft!

Am 27. Februar 2025 stehen die Anwohner an der Elbe vor einer kritischen Situation. Laut maz-online.de haben Überflutungen des Flusses in den vergangenen Jahrzehnten, insbesondere 2002 und 2013, für erhebliche Schäden gesorgt. Der aktuelle Wasserstand in Wittenberge wird jedoch nicht genannt, was bei der Bevölkerung für Unsicherheit sorgt. Martin Ferch von der Stadt Wittenberge appelliert an die Bürger, die behördlichen Hinweise im Zusammenhang mit den Hochwasserwarnstufen zu befolgen.

Die Definition von Hochwasserstufen wird in Brandenburg ernst genommen. Die gesammelten Daten für Wittenberge zeigen, dass der mittlere Niedrigwasserstand (MNW) bei 112 cm liegt, während das mittlere Hochwasser (MHW) einen Wert von 504 cm aufweist. Der niedrigste Niedrigwasserstand, historisch erfasst, betrug 45 cm, gemessen am 29. September 1947. Dem gegenüber steht ein höchster Hochwasserstand (HHW) von 785 cm, der am 9. Juni 2013 registriert wurde.

Hochwasserwarnstufen im Detail

Die Hochwasserwarnstufen sind in vier Kategorien unterteilt:

  • Alarmstufe 1: Kleines Hochwasser, Beginn der Ausuferung.
  • Alarmstufe 2: Mittleres Hochwasser, Überflutung von Grünland.
  • Alarmstufe 3: Großes Hochwasser, Überflutung von Grundstücken.
  • Alarmstufe 4: Sehr großes Hochwasser, Überflutung größerer Flächen.

Ein Wasserstand von etwa 4 Metern sorgt dafür, dass das Wasser am Nedwighafen läuft und der Parkplatz gesperrt werden muss. Die Sperrung der Elbbrücken erfolgt nicht nur aufgrund des Wasserstands, sondern auch unter Berücksichtigung weiterer Faktoren. In einer solchen Hochwasserlage können Fahrzeuge, falls erforderlich, abgeschleppt werden.

Verfügbare Informationen und Warnsysteme

Die Pegelstände der Elbe werden in einem speziellen Pegelhaus erfasst. Ihre Werte werden elektronisch gespeichert und regelmäßig aktualisiert. Bei Hochwasser werden die Warnungen durch verschiedene Institutionen bereitgestellt. Zu den verfügbaren Warnkanälen gehören Radio, Fernsehen, Lautsprecherwagen, Sirenen sowie moderne Mittel wie Social Media und Warn-Apps. Entscheidungen über etwaige Evakuierungen werden durch den Krisenstab getroffen, ohne dass ein fester Pegelstand als Entscheidungsgrundlage festgelegt ist.

Die Elbe selbst erstreckt sich über 1.091 Kilometer und zählt zu den größten Flüssen in Mittel- und Westeuropa. Die Einzugsgebietsfläche beträgt 148.268 Quadratkilometer, wobei 65,4 % in Deutschland, 33,8 % in Tschechien und kleinere Anteile in Österreich und Polen liegen. lfu.brandenburg.de hebt hervor, dass die Zusammenarbeit zwischen den Anliegerländern bezüglich hydrologischer Daten von großer Bedeutung ist, insbesondere während Hochwassersituationen.

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes spielt eine zentrale Rolle bei der Erhebung hydrologischer Daten an den Bundeswasserstraßen. In Hochwasserfällen finden tägliche Vorhersagen in der Hochwasservorhersagezentrale statt. Dies sichert die rechtzeitige Kommunikation und das Management von Hochwasserereignissen in der Region.

Angeln in der Elbe ist beispielsweise von Kilometer 447,6 bis 458,25 erlaubt, wobei die Preise für Angelberechtigungen bei 13 € für eine Tageskarte und 25 € für eine Wochenkarte liegen. Die geografische und hydrologische Bedeutung dieses Flusses wird durch die verschiedenen Brücken, wie die 1.110 Meter lange Elbebrücke in Wittenberge und die Eisenbahnbrücke von 1.030 Metern, weiter unterstrichen. Letztere wurde 1987 eröffnet und hat eine Durchfahrtshöhe von 6,09 Metern.

In Anbetracht der aktuellen und historischen Daten ist es für die Anwohner von größter Wichtigkeit, auf die Risiko- und Notfallmaßnahmen vorbereitet zu sein, die bei entsprechenden Hochwasserwarnungen ergriffen werden müssen. Informationen zu Pegelständen und Hochwasservorhersagen sind zudem unter hochwasservorhersage.sachsen-anhalt.de abrufbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
maz-online.de
Weitere Infos
lfu.brandenburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert