Prignitz

Hannover: Junge Modellflieger erobern die EM und begeistern die Zuschauer!

Am 9. März 2025 wird in Oerlinghausen ein besonderer Auftakt in die Modellflugsaison gefeiert. Auf dem Flugplatz der Stadt versammeln sich Modellbauer aus ganz Deutschland, um ihre beeindruckenden Flugmodelle vorzuführen. Unter ihnen befindet sich auch der zehnjährige Konrad Lange aus Hannover, der nicht nur Europameister, sondern zudem mehrfacher Deutscher Meister im Modellflug ist. Konrad fliegt bereits seit seinem fünften Lebensjahr und begeistert durch sein Talent und seine Leidenschaft für diesen Sport.

Der Saisonauftakt bietet eine Vielzahl von spektakulären Flugvorführungen, die sowohl Fachbesucher als auch interessierte Zuschauer anziehen. Oerlinghausen hat sich zu einem wichtigen Zentrum für den Modellflugsport entwickelt, und dieses Event gibt den Anwesenden die Möglichkeit, die neuesten Trends und technischen Entwicklungen im Modellflug hautnah zu erleben.

Erfolgsgeschichte der Schütz-Geschwister

Ein echter Höhepunkt der Saison ist ebenfalls der jüngste Erfolg von Anna und David Schütz, zwei jungen Talenten im Modellsegelfliegen. Die 16-jährige Anna, die in ihrem Sport bereits zahlreiche Medaillen und Pokale gewonnen hat, reiste als Favoritin zur Jugendeuropameisterschaft nach Ungarn. Gemeinsam mit ihrem 14-jährigen Bruder David erzielte sie dort den Titel. Dieser Sieg unterstreicht ihren unstillbaren Hunger nach weiteren Erfolgen und zeigt einmal mehr, wie groß das Talent innerhalb der deutschen Modellflugszene ist.

Anna kann auf einen Weltmeistertitel sowohl im Einzel als auch mit der Jugendmannschaft zurückblicken, was ihre beeindruckende Karriere weiter festigt. Ihre Erfolge inspirieren viele junge Modellflieger und haben dazu beigetragen, das Interesse an diesem wundervollen Sport zu fördern.

Modellflug-Entwicklung und -Veranstaltungen

Die Geschichte des Modellflugs ist lang und vielschichtig. Dies wird auch in dem kürzlich veröffentlichten vierten Band der Reihe „Die Geschichte des Modellflugs“ deutlich, der sich mit dem Thema Modellflug in der DDR bis 1970 beschäftigt. Diese 40 Seiten umfassende Publikation führt die Leser durch die Anfänge des Modellflugs nach dem Zweiten Weltkrieg, beleuchtet die Organisation und die Wettkampfkultur sowie technische Entwicklungen der Zeit. Auch zahlreiche Archivbilder und Artikel aus der Zeit sind enthalten.

Der Band ist im Museumsshop des Deutschen Segelflugmuseums für nur 3,00 € erhältlich. Interessierte können das Buch zudem über eine E-Mail-Bestellung für 5,00 € inklusive Versandkosten beziehen.

Diese Entwicklungen und Erfolge miteinander verbunden, zeigen deutlich, dass der Modellflug nicht nur ein Sport, sondern eine Leidenschaft ist, die Generationen verbindet und inspiriert. In Oerlinghausen, wo sich die Begeisterung für den Modellflug manifestiert, kommen die besten Talente zusammen, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und die nächste Generation von Modellfliegern zu motivieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
lz.de
Weitere Infos
augsburger-allgemeine.de
Mehr dazu
mfsd.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert