
Am 8. Februar 2025 berichtet die Märkische Allgemeine über verschiedene Ereignisse in der Prignitz. Ein wichtiges Thema ist die illegale Müllablagerung in Pritzwalk, wo unbekannte Täter Gartenabfälle und Maschendraht am Verbindungsweg zwischen der Straße Am Wasserturm und der Hermann-Holz-Straße entsorgten. Die Stadt Pritzwalk hat bereits eine Warnung herausgegeben, die vor möglichen Ordnungsgeldern warnt und an die kostenlosen Abgabemöglichkeiten für Sperrmüll und Grünabfälle erinnert.
Einen positiven Akzent setzt die Ankündigung, dass Thomas Deppenkemper am 3. Februar als neuer Geschäftsführer des Kreiskrankenhauses Prignitz ernannt wurde. Er soll den bisherigen Geschäftsführer Karsten Krüger unterstützen und sich in seiner neuen Rolle auf wirtschaftliche Angelegenheiten konzentrieren.
Bürgerhaushalt 2026 und Bürgerengagement
Die Stadt Pritzwalk hat ihren Bürgerhaushalt für 2026 ins Leben gerufen. Bis zum 30. Juni 2025 können die Bürger Ideen für Projekte mit einem Kostenrahmen von bis zu 5.000 Euro einreichen. Die Abstimmung über diese Vorschläge wird am 20. September 2025 stattfinden. In einer anderen Abstimmung, die im Kulturhaus stattfand, haben kürzlich 1.017 Pritzwalker Bürger über 50.000 Euro entschieden, die für zehn Projekte genutzt werden sollen. Jedes Projekt erhält 5.000 Euro zur Umsetzung. Der Vorschlag, der die meisten Stimmen erhielt, war die Anschaffung von kippsicheren Kleinfeldtoren für den Pritzwalker FHV 03, mit 114 Stimmen.
Die Initiativen sind Teil eines breiten Engagements der Bürger, das in einer Studie über kommunale Beteiligung verdeutlicht wurde. Diese Studie zeigt, dass trotz geteilten Meinungen zur Mitbestimmung bei finanziellen Angelegenheiten, Bürgerhaushalte und Transparenzhaushalte an Bedeutung gewinnen. Empfohlen wird eine stärkere Einbindung der Bürger und die Bereitstellung von Fördermitteln für komplexe Beteiligungsformate.
Kulturelle Erlebnisse und lokale Entwicklungen
Die Pritzwalker Buchhandlung feierte jüngst ihr fünfjähriges Bestehen mit einer Krimilesung. Maret Müller-Grütte übernahm die Buchhandlung im Jahr 2020 und verlegte sie 2022 in größere Räumlichkeiten. In der städtischen Jugendfreizeitzentrum wurde eine neue Küche installiert, in der mindestens zweimal pro Woche gemeinsames Kochen stattfinden soll, was bereits vom Bürgermeister Ronald Thiel besucht und unterstützt wurde.
Die Briefwahl für die Bundestagswahl am 23. Februar läuft bereits. Wähler in Pritzwalk können ihre Unterlagen beantragen, die bis zum Wahltermin am 23. Februar um 18 Uhr eingereicht werden müssen. Gleichzeitig fand in Wittenberge ein Kaffeeplausch des Seniorenbeirats statt, bei dem Anregungen zur Verbesserung der Ärzteversorgung besprochen wurden.
Die Themen Bürgerengagement und kulturelle Veranstaltungen zeigen die Vitalität der Region und die Bereitschaft der Bürger zur Mitgestaltung ihres Umfeldes. Dies wird auch in den geplanten Aktionen im Rahmen des zukünftigen Bürgerhaushalts deutlich, die zahlreiche Gelegenheiten zur aktiven Teilnahme und Mitgestaltung bieten. Die Stadt Prignitz bleibt somit ein Ort, der sowohl Herausforderungen als auch Lebendigkeit und Gemeinschaftsgeist vereint.