
In Potsdam sind hohe Mieten und der Mangel an bezahlbaren Wohnungen laut einer Bürgerumfrage von 2023 die drängendsten Probleme. Die lokale Berichterstattung von Tagesspiegel beleuchtet die Auswirkungen dieser Wohnkrise auf die Stadt. Besonders bemerkenswert ist, dass die Wohnungsnot nicht nur potenzielle Mieter betrifft, sondern auch die Wirtschaft. Unternehmen in Potsdam leiden unter den Schwierigkeiten, neues Personal zu gewinnen, weil geeignete Wohnungen fehlen. Der Wirtschaftsrat fordert daher dringend Erleichterungen bei der Bereitstellung von Mitarbeiterwohnungen.
Die persönlichen Geschichten der Wohnungssuchenden verdeutlichen die prekären Bedingungen. Johanna Heinecke etwa sucht verzweifelt mit ihrer Familie eine größere Wohnung, hat aber trotz eines soliden Einkommens noch keine Fünf-Zimmer-Wohnung gefunden. Ähnlich ergeht es Katharina und Willi Heller, die seit zwei Jahren auf der Suche sind. Ihre Familienplanung hängt maßgeblich von der Wohnungssuche ab. Nach einem Jahr frustrierender Suche gab Julia Zehms Familie auf und kaufte stattdessen ein Haus in Beelitz. Christoph Zimmermann, frisch aus seiner Koch-Ausbildung, fand in Potsdam keine Wohnung und lebt nun in Berlin.
Wohngenossenschaften und Mietpreisentwicklung
Ein Ausweg könnten die neun Wohnungsgenossenschaften in Potsdam sein, die gelegentlich günstigere Mietpreise anbieten. Allerdings sind die Wartezeiten lang, was viele Mieter abschreckt. Pro Potsdam verwaltet mehr als 18.000 Wohnungen, doch die Nachfrage übersteigt das Angebot bei den Neuvermietungen. Darüber hinaus wird die Wohnungsnot auch von Betrügern ausgenutzt, die auf die verzweifelte Lage der Wohnungssuchenden setzen. Experten raten zu Vorsicht und geben Hinweise auf mögliche Fallstricke.
Die rechtliche Lage ist klar: Diskriminierung bei der Wohnungssuche ist gesetzlich verboten, jedoch sind viele Wohnungssuchende, wie Jibran Khalil, diskriminierenden Erfahrungen ausgesetzt. Hilfreich für die Wohnungssuche sind Informationen über den Mietspiegel, der eine Übersicht über übliche Mieten in Potsdam bietet und als Orientierungshilfe für Neuabschlüsse dient. Diesen Mietspiegel gibt es online sowie in verschiedenen lokalen Verlagen und beim Mieterverein der Stadt, wie auf potsdam.de zu erfahren ist.
Mietspiegel und Preistrends
Laut dem aktuellen Mietspiegel, veröffentlicht auf Immoportal, beträgt die Durchschnittsmiete in Potsdam 11,65 Euro pro Quadratmeter. Die beliebtesten Lagen kosten im Durchschnitt 14,69 Euro pro Quadratmeter, während günstigere Lagen bei etwa 9,57 Euro liegen. Die Mietpreise variieren zudem stark je nach Wohnlage, Baujahr und Wohnungsgröße. Dies zeigt sich in der Mietpreisentwicklung für 2025: Für einfache Wohnungen sind 9,57 Euro, für mittlere Lagen 11,65 Euro und für gute Lagen 14,69 Euro zu zahlen.
Die Mietpreise nach Stadtteilen zeigen folgende Durchschnittswerte:
Stadtteil | Durchschnittlicher Mietpreis (Euro/m²) |
---|---|
Am Stern | 11,29 |
Babelsberg | 12,65 |
Berliner Vorstadt | 12,99 |
Bornim | 11,79 |
Innenstadt | 12,73 |
Waldstadt | 10,84 |
Die anhaltenden Herausforderungen im Potsdamer Wohnungsmarkt erfordern sowohl auf städtischer als auch auf individueller Ebene kreative Lösungen und ein Umdenken, um den Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden.