
Am 27. Februar 2025 ist die Verkehrslage in Potsdam-Mittelmark angespannt. Aktuelle Informationen zu Staus, Baustellen und Verkehrsbehinderungen stammen aus verschiedenen Städten der Region, darunter Teltow, Werder (Havel), Kleinmachnow, Stahnsdorf, Michendorf, Beelitz, Kloster Lehnin und Bad Belzig. Insbesondere die Autobahnen A9 und A10 sowie die Bundesstraßen B1, B2 und L79 sind betroffen. maz-online.de berichtet, dass die Zusammenarbeit mit dem Dienst „TomTom“ eine zentrale Rolle spielt. TomTom nutzt GPS-Daten von Millionen von Endgeräten und verfügt über Informationen von 80 Millionen Mobilfunkgeräten und behördlichen Straßensensoren. Diese Daten werden alle fünf Minuten aktualisiert.
Besondere Gefahrenstellen, wie das Dreieck Ferch auf den Autobahnen A9 und A10, weisen eine hohe Unfallrate auf, oft mit schweren Folgen. Die wärmeren Temperaturen mancher Regionen tragen zusätzlich zur Gefährdung bei, insbesondere durch Glätte auf verschiedenen Landesstraßen wie der L79 bei Nuthetal. Auch die Bundesstraßen B1 und B2 sind bekannt für häufige Staus, vor allem bei der Einfahrt nach Potsdam.
Verkehrsanalyse und ÖPNV
Laut mobil-potsdam.de werden aktuelle und geplante Sperrungen sowie Baustellen in der Stadt detailliert erfasst. Das stadtweite Parkleitsystem ermöglicht es Fahrern, freie Parkplätze in der Innenstadt und in der Nähe touristischer Ziele zu finden. Das Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln ist in Potsdam gut ausgebaut. Es bestehen umfassende Verbindungen zwischen Regionalbahn, S-Bahn, Straßenbahn und Bus, was eine stressfreie Anreise ermöglicht.
Fahrradfahrer profitieren von der kompakten Stadtstruktur, die eine optimale Reichweite von bis zu 5 km bietet. In der wenig hügeligen Landschaft sind die Bedingungen für Radfahrer besonders günstig. Fußgängerfreundliche Zonen, insbesondere in der Brandenburger Straße, laden zum Spazieren ein. Darüber hinaus gibt es ein Pendlernetz, das Fahrgemeinschaften fördert, um den Verkehr zu reduzieren und Kosten zu sparen.
Verkehrssicherheit und Störungen
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit trägt auch die Straßenbeleuchtung in Potsdam bei. Bei Störungen wie defekten Ampeln oder Straßenleuchten können Bürger Meldungen abgeben. In Kombination mit den Echtzeitdaten, die auf verschiedenen Plattformen bereitgestellt werden, ermöglicht dies eine schnelle Reaktion auf Verkehrsprobleme. Laut staumelder-karte.de ist es ratsam, die Stauinformationen vor Fahrtantritt zu prüfen. Besonders hoch ist die Staugefahr an Montagen und Freitagen sowie zu bestimmten Uhrzeiten.
Erste Maßnahmen zur Stressvermeidung bei Stau umfassen das absagen unwichtiger Termine, tiefes Durchatmen und das Genießen der Landschaf. Der Staumelder verzeichnete im Jahr 2019 mehr als 723.000 Staus auf den Autobahnen, was eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Diese Zunahme erweist sich als signifikant und zeigt die wachsenden Herausforderungen im Verkehrsmanagement der Region auf.