
Am 23. Januar 2025 gibt es in Potsdam aktuelle Informationen zu Unfällen, Straßensperrungen, Einbrüchen und anderen Verbrechen in der Region. Besondere Aufmerksamkeit sollte auch den Notfallnummern geschenkt werden, die in kritischen Situationen lebenswichtig sein können. So berichtet MAZ über wichtige Notfallverhaltenstipps für die Bürger.
Im Notfall sollten die Betroffenen Ruhe bewahren, Erste Hilfe leisten, sofern möglich, und an dem Ort des Geschehens bleiben. Dies ermöglicht es, wichtige Informationen zu sammeln, wie die Anzahl der Betroffenen, eventuelle Verletzungen und den genauen Ort des Vorfalls. Die Angehörigen sollten nur benachrichtigt werden, wenn dies sicher ist, und stets den Anweisungen der Rettungskräfte gefolgt werden.
Notrufnummern und Kontaktinformationen
Für Potsdam sind folgende Notrufnummern besonders relevant: Der allgemeine Notruf in Deutschland ist 112 für den Rettungsdienst sowie 110 für die Polizei bei lebensbedrohlichen Situationen. Das Polizeirevier Potsdam ist unter der Adresse Henning-von-Tresckow-Straße 9-13, 14467 Potsdam zu erreichen und telefonisch unter +49 331 550 80.
Zusätzlich zu diesen grundlegenden Notfallnummern gibt es spezialisierte Hilfsangebote. Der ärztliche Bereitschaftsdienst, der bei nicht lebensbedrohlichen medizinischen und psychiatrischen Fällen kontaktiert werden kann, hat die Nummer 116 117. Für psychische Unterstützung steht die Telefonseelsorge unter 116 123 zur Verfügung, die gratis und anonym Gespräche anbietet, unter anderem bei Eheproblemen, Einsamkeit und Angstsymptomen, wie Bund.de beschreibt.
Psychologische Unterstützung
Insbesondere in Krisensituationen ist es wichtig, Zugang zu psychologischer Unterstützung zu haben. Die Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche offeriert zudem Hilfestellung unter 116 111. Für Eltern gibt es das Elterntelefon, erreichbar unter 0800 – 111 0 550. Diese Telefonnummer bietet Informationen und Unterstützung bei familiären, sozialen und Erziehungsfragen.
Für weitere Hilfsangebote, insbesondere bei speziellen Lebenssituationen, empfiehlt sich ein Blick auf die Angebote der Seelengrund Beratung, die eine umfassende Übersicht über Notrufnummern enthält. Hier finden sich auch spezialisierte Angebote für Menschen in Notsituationen, darunter helfende Dienste gegen Cybermobbing, Depressionen, sowie Unterstützung für Menschen mit Behinderungen oder bei Fragen zu Essstörungen.
In dieser Fülle an Informationen zeigt sich, wie wichtig es ist, im Notfall die richtigen Anlaufstellen zu kennen, um schnell und effizient Hilfe leisten zu können. Die Potenziale der telefonischen Unterstützung stehen hier im Vordergrund und können entscheidend dazu beitragen, in Krisensituationen mehr Stabilität und Sicherheit zu bieten.