Potsdam

Neuer Dirigent für Kammerakademie Potsdam: François Leleux übernimmt!

Ab der Konzertsaison 2025/26 wird François Leleux die künstlerische Leitung der Kammerakademie Potsdam (KAP) übernehmen. Der französische Dirigent und Oboist tritt die Nachfolge von Antonello Manacorda an, der 15 Jahre in dieser Position gedient hat. Leleux bringt nicht nur umfassende Erfahrung mit, sondern auch eine Leidenschaft für die Musik, die in seinen jüngsten Projekten als künstlerischer Partner der Camerata Salzburg und Artist in Association beim Orchestre de Chambre de Paris deutlich wird. Darüber hinaus ist er seit 2004 Professor für Oboe an der Hochschule für Musik und Theater in München, was seine tiefe Verbundenheit zur Musikausbildung unterstreicht.

Für sein erstes Konzert als künstlerischer Leiter der KAP hat Leleux die Harfenistin Isabelle Moretti eingeladen. Das Konzert wird ein breites Spektrum impressionistischer Klangwelten präsentieren und enthält Werke von Komponisten wie Debussy, Ravel und Mozart. Im Zentrum des Programms steht Debussys bekannte Suite „Clair de Lune“, die in einer Orchesterfassung von André Caplet aufgeführt wird. Zum Ausklang des Abends wird die Pariser Sinfonie von Mozart zu hören sein. Dieser Auftakt verspricht, die Zuhörer auf eine musikalische Reise zu entführen, die sowohl emotional als auch technisch anspruchsvoll ist. [Concerti.de] berichtet, dass das Konzert in der angesagten Kulturstätte Nikolaisaal Potsdam stattfinden wird.

Ticketinformationen

Für die musikalischen Darbietungen im Nikolaisaal sind die Ticketpreise zwischen 15 und 60 Euro angesiedelt, abhängig von der Preisgruppe. Die Tickets sind in der Ticket-Galerie des Nikolaisaal Potsdam erhältlich, die von Montag bis Freitag von 11 bis 18 Uhr und am Samstag von 11 bis 14 Uhr geöffnet ist. Interessierte können auch telefonisch unter 0331-28 888 28 oder per E-Mail an service@nikolaisaal.de reservieren. Eine Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn.

Ermäßigungen werden für verschiedene Personengruppen angeboten. Dazu gehören Kinder bis 16 Jahren, Schüler, Studierende, sowie Schwerbehinderte und Arbeitslose, die jeweils einen Nachweis erbringen müssen. Besonders hervorzuheben ist das Kulturticket für ALG-II- und Sozialhilfeempfänger, das 3 Euro pro Karte ab 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn angeboten wird. Für jüngere Zuschauer unter 30 Jahren besteht die Möglichkeit, Tickets für nur 10 Euro zu erwerben, ohne jedoch eine Reservierung vorzunehmen.

Kammermusik und Nachwuchsförderung in Frankfurt

Parallel zur Eröffnung der neuen Konzertsaison in Potsdam wird vom 11. bis 13. März 2025 die Finalrunde des Schumann-Kammermusikpreises in Frankfurt stattfinden. Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) organisiert diesen Wettbewerb, der sich auf Klaviertrios konzentriert und im Rahmen der Kammermusikreihe der Frankfurter Museums-Gesellschaft durchgeführt wird. Der Wettbewerb hat eine besondere kulturelle Bedeutung, da Robert und Clara Schumann eine enge Verbindung zu Frankfurt hatten.

Ein Pflichtstück aus dem Werk von Robert Schumann oder eines seiner Weggefährten muss in der finalen Runde gespielt werden. Der Wettbewerb ist nicht nur ein Forum für musikalisches Talent, sondern fördert auch den Austausch zwischen internationalen Kammermusikensembles, was die Relevanz der HfMDK als Treffpunkt für Musiker unterstreicht. [HfMDK] beschreibt die Veranstaltung als eine wertvolle Plattform zur Förderung junger Künstler.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
concerti.de
Weitere Infos
kammerakademie-potsdam.de
Mehr dazu
hfmdk-frankfurt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert