
Heute, am 23. März 2025, gibt es aktuelle Informationen zur Verkehrslage in der Prignitz. Laut maz-online.de sind neben Staus auch Baustellen und Unfälle die Hauptursachen für Verzögerungen auf den Straßen. Wichtige Verkehrswege, die betroffen sein können, sind darunter die Autobahnen A14, A19 und A24 sowie diverse Bundesstraßen.
Die gesammelten Daten stammen aus Städten wie Wittenberge, Perleberg und Pritzwalk. Die Informationen werden in Zusammenarbeit mit dem Dienst „TomTom“ bereitgestellt, der GPS-Daten von Millionen Endgeräten sowie von 80 Millionen Mobilfunkgeräten und behördlichen Sensoren nutzt. Die Daten werden alle fünf Minuten aktualisiert und bieten einen präzisen Überblick über die Verkehrssituation.
Wichtige Straßenabschnitte und Stauinformationen
Besondere Aufmerksamkeit sollte folgenden Straßenabschnitten gewidmet werden:
- A24: Linumer Bruch bis Putlitz
- A19: Wittstock bis Landesgrenze Mecklenburg-Vorpommern
- A14: Grabow bis Karstädt
- B5: Groß Warnow bis Dreetz
- B102: Neustadt (Dosse) bis Hohenofen
- B103: Meyenburg bis Kyritz
- B107: Havelberg bis Pritzwalk
- B122: Alt Ruppin bis Prebelow
- B167: Bückwitz bis Wulkow Herzberg (Mark)
- B189: Wittenberge bis Wittstock
- B195: Gaarz bis Wittenberge
Derzeit gibt es in der Prignitz keine Meldungen zu spezifischen Gefahren. Allerdings sind allgemein Baustellen zu beachten, die temporär Verkehrsflächen absperren. Rutschgefahr kann durch Winterglätte oder Glatteis entstehen, was ebenfalls zu Unfällen führen könnte, wie verkehrslage.de berichtet. Mobile und feste Blitzer sind in diesen Gebieten ebenfalls installiert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Verkehrsnotizen und Stresstips
Die Verkehrsmeldungen für die Autobahnen sind durch den Ziehharmonikaeffekt oft erhöht, besonders bei dichtem Verkehr, wenn Fahrzeuge abrupt abbremsen. Die Wahrscheinlichkeit von Staus steigt insbesondere an Montagen und Freitagen sowie während der Ferienzeiten, wie die Informationen von der Seite staumelder-karte.de verdeutlichen.
Um Stress im Stau zu vermeiden, sind einige Tipps hilfreich: Planen Sie gegebenenfalls Termine um, atmen Sie tief durch, hören Sie Musik oder sammeln Sie positive Eindrücke. Bei Staus ist eine Rettungsgasse zu bilden, um den Rettungsfahrzeugen den Zugang zu erleichtern. Zudem sollte der Standstreifen für diese Fahrzeuge freigehalten werden.
Schließlich ist es ratsam, vor Fahrtantritt die aktuellen Stauinformationen zu prüfen. So können Sie nicht nur sicherer, sondern auch entspannter ans Ziel gelangen, indem Sie auf die Verkehrslage achten und geeignete Maßnahmen ergreifen.