
Am 11. März 2025 kam es in Potsdam-Mittelmark zu einem schweren Verkehrsunfall, der aus einem illegalen Motorradrennen resultierte. Zwei Motorradfahrer hatten am Wochenende ein Rennen in Päwesin, Brandenburg, veranstaltet, wobei ein 31-jähriger Fahrer bei überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Motorrad verlor und schwer stürzte. Der Vorfall führte dazu, dass Trümmer und Splitterteile durch die Luft flogen, die anschließend zwei parkende Autos beschädigten.
Der zweite Fahrer, ein 29-jähriger Freund des Gestürzten, versuchte zunächst, den Unfallort zu verlassen, kehrte dann jedoch mit einem Auto zurück. Während der anschließenden Überprüfung stellte die Polizei fest, dass er ohne gültige Zulassung und Haftpflichtversicherung unterwegs war. Vor dem schweren Unfall hatten zahlreiche Motorradfahrer aufgrund des frühlingshaften Wetters die Motorradsaison eröffnet.
Zunahme gefährlicher Fahrmanöver
Die Gefahr solcher illegalen Rennen und die damit verbundenen Risiken nehmen offenbar zu. Die Bundesanstalt für Straßenwesen hat in einem Bericht festgestellt, dass in Deutschland jährlich rund 28.000 Motorradunfälle mit Personenschaden registriert werden. Dabei sind 90% der verunglückten Personen Motorradnutzer. Im Jahr 2017 wurden dabei 9.555 schwerverletzte Motorradfahrer gezählt, was einen Anstieg von 1% im Vergleich zum Jahr 2008 darstellt.
Die Analyse zeigt, dass, trotz eines Rückgangs bei der Anzahl der getöteten Motorradnutzer um 11% auf insgesamt 579 im Jahr 2017, die Unfallschwere zugenommen hat. Diese Trendwende könnte durch die steigende Nutzung leistungsstärkerer Motorräder bedingt sein. Diese Motorräder weisen keine erhöhte Unfallbeteiligung auf, erhöhen jedoch die Verletzungsschwere bei den Fahrern.
Notfallverhalten nach einem Unfall
In Anbetracht der häufigen Motorradunfälle ist es wichtig, das richtige Notfallverhalten zu kennen. Die Polizei rät dringend zur Vorsicht und gibt verschiedene Hinweise. Im Notfall sollte unter der Notrufnummer 112 unverzüglich Hilfe angefordert werden. Außerdem ist es ratsam, am Unfallort zu bleiben und wichtige Informationen zu sammeln, um den Rettungskräften zur Verfügung zu stehen. Angehörige sollten benachrichtigt werden, sofern dies sicher ist.
In der Region Potsdam-Mittelmark ist die Polizei unter verschiedenen Kontaktdaten erreichbar, unter anderem das Polizeirevier Bad Belzig oder das Revierpolizei Brück und viele andere. Dadurch wird gewährleistet, dass im Falle eines Notfalls schnell reagiert werden kann.
Diese jüngsten Vorfälle verdeutlichen die Notwendigkeit, sicherheitsrelevante Faktoren für Motorradfahrer zu überdenken und mehr Aufklärung über die Gefahren illegaler Straßenrennen zu betreiben. Jeder Verkehrsteilnehmer ist gefordert, zur Sicherheit im Straßenverkehr beizutragen.