
Am 31. März 2025 hat die Luftqualitätsmessstation im Potsdamer Zentrum zahlreiche Daten zur aktuellen Luftqualität erfasst. Besonders im Fokus stehen dabei die Werte für Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid und Ozon. Laut den Messungen dürfen die Grenzwerte für PM10, die bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft liegen, nicht mehr als 35 Mal im Jahr überschritten werden. Diese Grenzwerte sind entscheidend für die Beurteilung der Luftqualität und haben weitreichende gesundheitliche Implikationen. In der gesamten EU kommen jährlich 240.000 vorzeitige Todesfälle auf das Konto des Feinstaubs, was die Bedeutung regelmäßiger Messungen und die Sensibilisierung der Bevölkerung verdeutlicht.
Die verschiedenen Luftqualitätskategorien, die von „sehr schlecht“ bis „sehr gut“ reichen, ergeben sich aus spezifischen Messwerten. Für Stickstoffdioxid gelten dabei folgende Grenzwerte:
- Sehr schlecht: Stickstoffdioxid > 200 μg/m³, Feinstaub > 100 μg/m³, Ozon > 240 μg/m³
- Schlecht: Stickstoffdioxid 101-200 μg/m³, Feinstaub 51-100 μg/m³, Ozon 181-240 μg/m³
- Mäßig: Stickstoffdioxid 41-100 μg/m³, Feinstaub 35-50 μg/m³, Ozon 121-180 μg/m³
Aktuelle Wetterbedingungen
Am heutigen Tag zeigt sich Potsdam bei Temperaturen von konstanten 28 bis 33 Grad Celsius. Die relative Luftfeuchtigkeit variiert zwischen 40 und 95 %. Werte sind um 09:00 Uhr bei 28 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 95 % gemessen worden, während sie um 15:00 Uhr mit 33 Grad Celsius und 40% weiter fallen. Zu Windgeschwindigkeiten von bis zu 21,6 km/h tragen dazu bei, die Verbreitung von Luftschadstoffen zu beeinflussen und können somit die lokalen Messwerte für Feinstaub und andere Schadstoffe beeinflussen, wie IQAir berichtet.
Die Luftqualitätsmessung erfolgt stündlich, wobei die Werte für Stickstoffdioxid und Ozon als Stundenmittel und die für Feinstaub als gleitendes Tagesmittel dargestellt werden. Empfindliche Personen sollten laut den aktuellen Empfehlungen bei schlechter Luftqualität körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden.
Einflüsse auf die Luftqualität
Ein bemerkenswerter Aspekt ist der Einfluss von Feiertagen auf die Luftqualität. So werden an Silvester etwa 1500 Tonnen Feinstaub freigesetzt, was 75% der Gesamtbelastung durch Feuerwerk im Jahr entspricht. Trotz dieses signifikanten Anstiegs während der Feierlichkeiten, macht Feinstaub aus Feuerwerken nur etwa 1 % der gesamten Feinstaubemissionen in Deutschland aus, wie maz-online.de berichtet.
Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die Luftqualität in Potsdam regelmäßig überwacht wird, um die Gesundheit der Bürger zu schützen und Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität zu fördern. Aus den gemessenen Daten lassen sich wichtige Schlüsse für die Stadtplanung und Umweltpolitik ziehen.