Potsdam-Mittelmark

Kleinmachnow: Autofahrer rast mit 142 km/h in 50er-Zone!

In der Region Potsdam-Mittelmark sind Geschwindigkeitsübertretungen auch im Jahr 2025 ein brisantes Thema. Ein Autofahrer wurde kürzlich in Kleinmachnow mit einer alarmierenden Geschwindigkeit von 142 km/h in einer 50er-Zone blitzen, was einer Überschreitung von 90 km/h entspricht. Dieses Vorfall verdeutlicht einmal mehr die Notwendigkeit von Geschwindigkeitsüberwachungsmaßnahmen in der Region, die im vergangenen Jahr satte 1,6 Millionen Euro an Verwarn- und Bußgeldern einbrachten, vor allem durch Geschwindigkeitsverstöße.

Der Fokus der Geschwindigkeitsüberwachung liegt auf den sogenannten Verwarngeldern, die oft bei Überschreitungen von weniger als 16 km/h verhängt werden. Der Landkreis betreibt aktuell 13 stationäre Blitzeranlagen, die seit 2024 schrittweise modernisiert werden. Allerdings lief nur eine geringe Anzahl von diesen Anlagen durchgehend, nämlich die in Glindow und Wusterwitz.

Wirksamkeit der Blitzeranlagen

Die Ergebnisse der aktuellen Blitzerstatistik sind gemischt. Während in Wusterwitz die Zahl der Temposünder um beeindruckende 40 % sank (von 4.235 auf 2.501), zeigte die Anlage in Glindow kaum einen nennenswerten Einfluss auf die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer – eine Reduktion von nur 14.485 auf 13.970 Verstöße. Diese Diskrepanz wirft Fragen zur Effektivität der Blitzer auf, insbesondere da die Anzahl der Temposünder in den ersten Halbjahren von 2022 auf 2023 nur leicht zurückging.

Die überwiegende Anzahl der Blitzer steht in Tempo-50- und -30-Zonen. Eine Ausnahme bildet die Blitzerstelle in Michendorf, die in einer Tempo-70-Zone positioniert ist. Weitere Standorte sind Neubensdorf, Derwitz, Groß Kreutz-Ausbau, Kleinmachnow, Treuenbrietzen, Seddin, Rogäsen, Niemegk, Dippmannsdorf und Werder/Havel. Alle Blitzeranlagen wurden inzwischen durch neue Geräte ersetzt, mit der Erneuerung der Anlage in Michendorf, die Anfang 2025 ansteht.

Mobile Überwachung und Einsatzhäufigkeit

Im Jahr 2024 kam es zu einem Anstieg der mobilen Blitzereinsätze. Diese wurden in 18 Ämtern und Gemeinden insgesamt 1.400 Mal durchgeführt, was einen Anstieg von 812 Stunden im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Trotz dieser verstärkten Kontrollen sank der Anteil der Geschwindigkeitsüberschreitungen unter den kontrollierten Fahrern jedoch nur um 0,7 %.

Besonders auffällig ist, dass die meisten Temposünder in Wiesenburg/Mark erfasst wurden, während Seddiner See unter den Gemeinden mit den wenigsten Verstöße bleibt. Eine Herausforderung für die Erfassung stellt die Tatsache dar, dass stationäre Blitzer die Kennzeichen von Motorrädern nicht von vorne erfassen können, was bedeutet, dass diese Verstöße nicht in die offizielle Statistik einfließen.

Die Anzahl der Geschwindigkeitskontrollen schwankt, jedoch wurde 2024 eine Rekordzahl an Blitzern in den letzten sechs Jahren registriert. Besonders zu Beginn des Schuljahres konzentrierte sich die Überwachung auf Grund- und Gesamtschulen, um sowohl Schüler als auch andere Verkehrsteilnehmer zu schützen.

Potsdam selbst, mit einer Bevölkerung von über 170.000, ist in der Nähe von Berlin gelegen, was zu einem hohen Verkehrsaufkommen führt. Die Behörden setzen sowohl feste als auch mobile Messgeräte zur Geschwindigkeitsüberwachung ein. Temposünder müssen mit Bußgeldern, Punkten in Flensburg und entsprechenden Fahrverboten rechnen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, gegen einen Bußgeldbescheid Einspruch einzulegen, was einige Autofahrer in Erwägung ziehen sollten.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Geschwindigkeitsüberwachung im Landkreis Potsdam-Mittelmark zwar Auswirkungen zeigt, jedoch weiterhin Herausforderungen und Verbesserungspotenziale für die Straßenverkehrssicherheit bestehen.

Für weiterführende Informationen zu Bußgeldbescheiden und rechtlichen Vorgehensweisen im Zusammenhang mit Geschwindigkeitsübertretungen empfiehlt es sich, einen entsprechenden Blitzeranwalt zu konsultieren und auf aktuelle Statistiken der regionalen Behörden zuzugreifen. Laut maz-online.de und bussgeldkatalog.org ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit ein gemeinsames Ziel für alle Verkehrsteilnehmer in der Region.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
maz-online.de
Weitere Infos
bussgeldkatalog.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert