
Am 23. Januar 2025 wurde Dr. Burkhard Schult zum neuen Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) der Rettungsdienst Teltow-Fläming GmbH ernannt. Diese Ernennung fand im Rahmen einer Veranstaltung statt, an der unter anderem Landrätin Kornelia Wehlan und Geschäftsführer Denny Bouchon teilnahmen. Vertreter der Geschäftsführung sowie Einsatzleiter und Beschäftigte des Unternehmens waren ebenfalls anwesend. Dr. Schult tritt die Position ad interim an, bis eine endgültige Nachfolge für die vakante Stelle geregelt ist, die nach dem Ausscheiden des vorherigen Stelleninhabers zum Ende des Jahres 2024 frei wurde.
Die ärztliche Leitung des Rettungsdienstes hat die wichtige Aufgabe, medizinische Behandlungsstandards festzulegen und die Qualität der medizinischen Versorgung zu überwachen. Dies ist besonders entscheidend, um in Notfallsituationen eine hohe Versorgungsqualität im Landkreis Teltow-Fläming sicherzustellen. Dr. Burkhard Schult bringt langjährige Erfahrung als Notfallmediziner mit und war bereits zuvor in der Funktion des ÄLRD tätig. Die Rettungsdienst Teltow-Fläming GmbH freut sich auf die erneute Zusammenarbeit mit ihm.
Anpassungen im Management des Rettungsdienstes
Die Rolle des ÄLRD ist maßgeblich für die Entwicklung des Rettungsdienstes in der Region. Raik Semmler, Leiter der Unternehmens- und Führungskräfteentwicklung, unterstützt den Bereich bei der Optimierung der Führungsfähigkeiten der Einsatz- und Standortleiter. Er legt besonderen Wert auf die Umsetzung operativer Management- und Fachprozesse, die für die strategische Entwicklung des Unternehmens unerlässlich sind. Richtig umgesetzte Prozesse können die Ressourcen und Qualitäten der Führungskräfte effizient fördern, was für die Zukunft des Rettungsdienstes von entscheidender Bedeutung ist.
Ein weiteres Augenmerk liegt auf der langfristigen und nachhaltigen Entwicklung von Führungskompetenzen. Das Team verfolgt das Ziel, die Unternehmensentwicklung sowohl in prozessualen als auch in formellen Aspekten zu optimieren. Dies schließt die wirtschaftliche Betriebsführung sowie den effektiven Einsatz vorhandener Ressourcen ein.
Die Herausforderungen im Rettungsdienst
Führungsaufgaben im Rettungsdienst erfordern fundierte Managementkenntnisse. Die Spezialisierung „Operatives Management im Rettungswesen“ vermittelt das nötige Know-how, um den vielfältigen Herausforderungen in diesem Bereich gewachsen zu sein. Zum Beispiel müssen Rettungsdienste sich auch mit Gesundheitsgefahren auseinandersetzen, die durch den Klimawandel bedingt sind. Hierzu gehört auch die Vertiefung des Wissens im Rettungsdienstrecht sowie der Aufbau von Management-Kompetenzen.
Eine zentrale Thematik in der Ausbildung ist zudem die Personalgewinnung und -entwicklung. Angesichts des demografischen Wandels wird es auch wichtig sein, sich mit den zukünftigen Tätigkeitsbereichen von Notfallsanitäterinnen und -sanitätern auseinanderzusetzen. Themen wie Epidemiologie im Rettungswesen gewinnen damit an Bedeutung, um auf die spezifischen Bedürfnisse der Bevölkerung adäquat reagieren zu können.
Die Ernennung von Dr. Schult ist somit nicht nur ein Schritt in die Zukunft des Rettungsdienstes Teltow-Fläming, sondern auch ein Baustein für die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Notfallversorgung in der Region. Die Herausforderungen, vor denen der Rettungsdienst steht, erfordern eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten und die Verantwortung einer starken medizinischen Führung.
Für weitere Informationen zu den Stellen und Bedeutung der rettungsdienstlichen Führungskräfteentwicklung, verweisen wir auf die Angaben von Rettungsdienst Teltow-Fläming und die Spezialisation in Operativem Management im Rettungsdienst.