Oder-Spree

Frankfurt erhält dringend benötigte Multifunktionsarena – So geht’s weiter!

Am 27. Februar 2025 hat die Stadtverordnetenversammlung von Frankfurt den Bau einer neuen Multifunktionshalle neben dem Waldstadion genehmigt. Der Magistrat der Stadt sieht in diesem Projekt einen wesentlichen Schritt, um die lange diskutierte Notwendigkeit eines solchen Veranstaltungsorts in der größten Stadt Deutschlands ohne Multifunktionsarena zu erfüllen. Der Bau wird voraussichtlich Kosten in Höhe von 256 Millionen Euro verursachen, die vorwiegend durch Einnahmen aus Vermietungen und Verpachtungen gedeckt werden sollen, wie Zeit.de berichtet.

Das geplante Bauprojekt soll nicht nur Sportarten wie Basketball, Handball und Eishockey eine neue Heimstätte bieten, sondern auch als Veranstaltungsort für Konzerte und Kongresse dienen. Die Halle wird Platz für 12.000 bis 13.000 Besucher im Sportbetrieb und bis zu 15.200 Besucher bei Konzerten bieten. Dies stellt eine bedeutende Verbesserung zu den derzeitigen veralteten Sportstätten der Frankfurt Skyliners und Löwen Frankfurt dar, die dringend saniert oder neu gebaut werden müssen. Der Geschäftsführer der Skyliners, Gunnar Wöbke, bezeichnete die Entscheidung als „Meilenstein“ für den Verein.

Details zum Bau und zur Nutzung

Das Gelände für die Multifunktionshalle wird auf der ehemaligen Radrennbahn Parkplatz P9 am Deutsche Bank-Park errichtet, das der Stadt gehört und bereits Baurecht besteht. Laut einer Machbarkeitsstudie ist die Errichtung der Halle dort sinnvoll und möglich. Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) äußerte sich optimistisch über die schnelle Umsetzung der Pläne und erwartet, dass ein Grundsatzbeschluss im Herbst den Stadtverordneten und dem Magistrat vorgelegt wird. Der Bau könnte bereits im Jahr 2025 beginnen.

Bei der Planung wurden jedoch Bedenken hinsichtlich der Infrastruktur und des Naturschutzes geäußert. Insbesondere die gleichzeitige Nutzung von stadion und Arena könnte eine Verbesserung der Verkehrs-Infrastruktur erfordern. Der Magistrat hat daher beschlossen, diese Aspekte in die Planung zu integrieren, um Eingriffe in den Naturhaushalt sowie in den Bannwald zu vermeiden, wie Hessenschau hervorhebt.

Erwartungen an die neue Arena

Die neue Multifunktionshalle wird auch von der Industrie- und Handelskammer Frankfurt unterstützt, die die rasche Realisierung des Projekts als wichtiger Schritt für Frankfurt am Main erachtet. Die Basketball-Bundesliga wird ab 2032 höhere Anforderungen an die Spielstätten stellen, was die Dringlichkeit eines neuen Sportzentrums noch verstärkt. Die Löwen Frankfurt sind mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert, da ihre Eissporthalle nicht mehr den DEL-Standards entspricht. Beide Teams sehen die multifunktionale Halle als Schlüssel für ihre zukünftige Wettbewerbsfähigkeit.

Insgesamt markiert die Genehmigung des Bauprojekts einen signifikanten Fortschritt in der Sport- und Veranstaltungslandschaft Frankfurts und könnte die Stadt in den nächsten Jahren zu einem bedeutenden Zentrum für Sportevents und kulturelle Veranstaltungen machen, so Hessenschau.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
zeit.de
Weitere Infos
hessenschau.de
Mehr dazu
hessenschau.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert