Oberspreewald-Lausitz

Finsterwalde beschließt Kreativcampus: Ein neuer Kulturort entsteht!

Die Stadtverordnetenversammlung von Finsterwalde hat am 7. März 2025 den Umbau der denkmalgeschützten Alten Weberei zu einem modernen Kreativcampus beschlossen. Insgesamt votierten 16 Stadtverordnete für das Projekt, während 8 sich der Stimme enthielten. Dieses Vorhaben wurde von Bürgerbeteiligungen und Fachberatungen begleitet und kann nun auf umfassende finanzielle Unterstützung zählen.

“Ein Jahr lang dürfen wir uns nun auf eine Zukunft im Zeichen der Kreativität freuen”, erklärte Bürgermeister Jörg Gampe. Vor einem Jahr hatte die damalige Bundesregierung eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 8.847.000 Euro aus dem Investitionsprogramm „InKult“ zugesagt. Hinzu kommen rund 900.000 Euro aus dem Bundesprogramm „KulturInvest“, um die Sanierung der Alten Weberei zu realisieren. Die grundlegendsten Planungsunterlagen müssen dabei bis Herbst 2024 vorliegen, um die Fördermittel tatsächlich abrufen zu können.

Ziele und Visionen

Der Kreativcampus soll in unmittelbarer Nähe zur Kulturweberei entstehen und einen Ort für Kreativität, Bildung und Austausch schaffen. Der Umbau zielt darauf ab, verschiedene Generationen und Interessen zusammenzubringen und das kulturelle Angebot der Stadt nachhaltig zu erweitern. Erläuterungen zur Nutzung des Kreativcampus beinhalten unter anderem Proberäume für Bands, Chöre und Theatergruppen sowie multifunktionale Veranstaltungsräume und Ateliers.

Die Planungen für das neue Zentrum müssen jedoch auch den Erhalt des denkmalgeschützten Gebäudes garantieren, falls die Fördermittel nicht in voller Höhe ausgezahlt werden. In einem solchen Fall würde die Stadt die notwendigen Mittel aus ihrem Haushalt bereitstellen. Aus dieser Perspektive wird die nachhaltige Entwicklung des historischen Anwesens sowohl unter finanziellen als auch unter kulturellen Gesichtspunkten betrachtet.

Nächste Schritte und Herausforderungen

Der Umbau muss bis Ende 2027 abgeschlossen sein, um die zugesagten Fördergelder nutzen zu können. Die Stadt plant daher bereits die nächsten Schritte, darunter die Ausarbeitung konkreter Nutzungskonzepte und die Klärung der langfristigen Finanzierung des Betriebs. Die Einnahmen sollen durch Vermietungen, Veranstaltungen und zusätzliche Förderprogramme generiert werden, wobei die Nutzungskosten für Kulturschaffende und Vereine erschwinglich bleiben sollen.

Um das Projekt in die Tat umzusetzen, schlägt die Stadt auch innovative Elemente vor. So ist unter anderem eine urbane Kletterwand an der Außenfassade der Alten Weberei angedacht, was das Gebäude für jüngere Zielgruppen attraktiv machen könnte. Weitere geplante Maßnahmen betreffen die barrierefreie Erschließung sowie energetische Sanierungsmaßnahmen, die das Gebäude zukunftsfähig machen sollen.

Das Projekt wird als Chance gesehen, die Region als kreativen Standort zu stärken und vielseitige Nutzungsmöglichkeiten zu bieten. Die positiven Rückmeldungen der Bürger:innen, die in zwei intensiven Beteiligungsworkshops gesammelt wurden, spiegeln den Wunsch der Bevölkerung wider, in der Alten Weberei einen lebendigen Raum für Kultur und Kreativität zu schaffen, wie bereits niederlausitz-aktuell.de berichtet und Initiativen, wie sie dem kreis-lippe.de entnommen werden können.

Insgesamt verspricht der Kreativcampus, ein bedeutendes Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung in Finsterwalde zu werden, das die Stadt und die Region nachhaltig bereichern wird.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
seenluft24.de
Weitere Infos
niederlausitz-aktuell.de
Mehr dazu
kreis-lippe.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert