
Am 16. März 2025 fand in Zehdenick die mit Spannung erwartete Stichwahl zur Wahl des neuen Bürgermeisters statt. In der ersten Wahlrunde, die am 23. Februar endete, erreichte keiner der vier Kandidaten die erforderliche Mehrheit. Alexander Kretzschmar, ein parteiloser Kandidat, konnte 3038 Stimmen (37,6 %) auf sich vereinen, dicht gefolgt von René Stadtkewitz, der für die AfD antrat und auf 3021 Stimmen (37,3 %) kam. Die beiden anderen Kandidaten, Dennis Sucker von der CDU und Stefan Senß, ebenfalls parteilos, erhielten 1553 Stimmen (19,2 %) und 478 Stimmen (5,9 %) respektive. Insgesamt waren 11.320 Wahlberechtigte ab 16 Jahren zur Stimmabgabe aufgerufen, und Wahlleiter André Ullmann berichtete von einem störungsfreien Ablaufs der Wahlen, bei denen 155 Wahlhelfende im Einsatz waren.
Lucas Halle, der zuvorige Bürgermeister, trat nach nur zwei Jahren Amtszeit zum 31. Juli 2024 zurück. Seine Abwesenheit hinterlässt eine offene Stelle, die nun Kretzschmar oder Stadtkewitz zu füllen versuchen. Beide Kandidaten zeigten sich zuletzt optimistisch und lieferten sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen.
Kandidaten im Detail
In den verschiedenen Ortsteilen zeigte sich ein unterschiedliches Wählerverhalten. So erzielte Stadtkewitz in Burgwall und Marienthal jeweils die absolute Mehrheit mit 53,4 % und 53,5 %. Kretzschmar hingegen konnte in Krewelin beeindruckende 62,9 % der Stimmen gewinnen. Letzterer äußerte sich nach dem ersten Wahlgang und bezeichnete das Ergebnis als „schönes Zeichen“ und kündigte an, diese Wendepunkte genau zu analysieren.
Unabhängig vom Wahlausgang plant Kretzschmar, nach Krewelin zu ziehen. Stadtkewitz betont hingegen, dass es wichtig sei, die Unterschiede zu Kretzschmar herauszuarbeiten und hebt die Notwendigkeit von Führungskompetenz innerhalb der Stadtverwaltung hervor.
Mit der Stichwahl am 16. März 2025 harren die Wähler der Entscheidung, die die zukünftige Ausrichtung der Stadt Zehdenick stark beeinflussen könnte. Das Ergebnis wird mit Spannung erwartet und könnte wegweisend für die politische Landschaft der Region sein.
Für weitere Informationen zu den Wahlen und zur politischen Entwicklung in Zehdenick, bietet maz-online.de ausführliche Berichte.
Details zur Kandidatur und den Wählerstimmen sind auch bei moz.de zusammengefasst.
Die örtliche Bevölkerung ist aufgerufen, sich aktiv an dieser entscheidenden Wahl zu beteiligen und für ihre Stimme einzutreten.