
Am 26. Februar 2025 war ein denkwürdiger Tag für die Bildungslandschaft im Landkreis Oberhavel. Uwe Klein (SPD), der Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport, bezeichnete das einstimmige Votum des Ausschusses als „historischen Tag“. Der Ausschuss empfiehlt dem Kreistag Oberhavel, im Ortsteil Schönfließ, Gemeinde Mühlenbecker Land, zum Schuljahr 2028/2029 eine fünfzügige Gesamtschule einzurichten. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die wachsende Nachfrage nach Gymnasialplätzen zu befriedigen.
Die bestehenden Gymnasien in Oranienburg, insbesondere das Runge-Gymnasium und das Louise-Henriette-Gymnasium, sowie das Marie-Curie-Gymnasium in Hohen Neuendorf stehen unter zunehmendem Druck. Der Bedarf an zusätzlichen Schulplätzen ist laut einer „schulentwicklungsplanerischen Stellungnahme“ nachweisbar, die als Grundlage für den Beschluss dient. Diese Stellungnahme belegt, dass eine neues Gesamtschulkonzept dringend notwendig ist.
Flexible Struktur und Anpassungsfähigkeit
Die geplante Gesamtschule wird besonders flexibel gestaltet, um auf Verlagerungen der Bevölkerungszahlen und migrationsbedingte Veränderungen reagieren zu können. Die Zügigkeit der Schule wird sich nach der Nachfrage richten, und Schüler haben innerhalb der Schule die Möglichkeit, die Bildungsgänge zu wechseln, was eine bessere individuelle Förderung ermöglicht.
Der Beschluss beauftragt den Landrat mit der Umsetzung notwendiger Schritte. Dazu gehören die Genehmigung beim Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, die Suche nach einem geeigneten Standort, die Investitionsplanung sowie die Entwicklung eines Schulprofils. Ein finaler Beschluss des Kreistags wird für die Sitzung am 12. März erwartet und gilt als Formsache.
Neuerungen in Köln
Parallel zur Entwicklung in Oberhavel werden in Köln zum Schuljahr 2025/2026 vier neue Schulen eröffnet, um den steigenden Bedarf an Schulplätzen zu decken. Dies wurde von der Stadt Köln veröffentlicht. Insgesamt werden 399 neue Schulplätze in Eingangsklassen geschaffen, darunter 108 Plätze an Gesamtschulen, 216 an Gymnasien und 75 an Grundschulen.
- Gymnasium Neustadt/Nord
Standort: Ehemaliges Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln-Neustadt/Süd. Voraussichtlicher Zielstandort: Neustadt/Nord zum Schuljahr 2026/2027. - Gymnasium Brügelmannstraße
Standort: Köln-Deutz. Neubau für Schuljahr 2025/2026 konzipiert, als eines der nachhaltigsten und modernsten Schulgebäude Deutschlands. - Gesamtschule Kalk
Start im Neubau des Gymnasiums Brügelmannstraße. Umzug zum finalen Standort im Wissenschaftsmuseum Odysseum in Köln-Kalk bis 2028/29. - Grundschule Nippes
Standort: Köln-Nippes, Gemeinschaftsgrundschule, dreizügig, offener Ganztag.
Die neuen Schulen in Köln sind Teil einer umfassenden Schulplatzstrategie, und Informationsabende wurden für alle vier Schulen geplant, um die Eltern rechtzeitig zu informieren.
Bildungsbericht 2024
Zusätzlich zu den Schulentwicklungen in Oberhavel und Köln ist der Bildungsbericht 2024 erschienen. Dieser behandelt umfassend die Bildungssituation in Deutschland und steht als Onlineversion kostenlos zum Download zur Verfügung. Die Bericht enthält relevante Daten und Statistiken zur Bildung, auch im Kontext der sich verändernden wissenschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen. Die Kapitelübersicht reicht von der frühen Bildung bis hin zur beruflichen Bildung und bietet tiefere Einblicke in die aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich.
In Zeiten des Wandels sind sowohl die Bildungsentwicklungen in Oberhavel als auch die Neuerungen in Köln ein wichtiges Signal für die Wichtigkeit von zeitgemäßen Bildungsstrukturen. Diese Initiativen zeigen, dass sowohl kommunale als auch regionale Akteure ernsthaft daran arbeiten, den Anforderungen einer wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden und damit die Zukunft junger Menschen zu sichern. maz-online.de berichtet, dass … stadt-koeln.de hebt die neuen Schulprojekte in Köln hervor, während bildungsbericht.de umfassende Einblicke in die aktuelle Bildungslage in Deutschland bietet.