
Am 1. März 2025 wurde über die Ergebnisse der vorzeitigen Neuwahlen zur Bundestagswahl 2025 berichtet. Diese Wahlen fanden am 23. Februar 2025 statt und wurden notwendig, nachdem die Ampelkoalition zusammenbrach und der Bundestag aufgelöst wurde. Wähler in Brandenburg konnten mitten in der Fastnachtszeit ihre Stimmen abgeben und durften dies sogar in Kostümen tun, sofern sie identifizierbar blieben. Die Wahl in Brandenburg erbrachte Ergebnisse für alle Wahlkreise, die über eine interaktive Grafik abrufbar sind. Wähler hatten die Möglichkeit, eine Erst- und eine Zweitstimme abzugeben: Erststimmen für Direktkandidaten und Zweitstimmen für Parteien.Augsburger Allgemeine berichtet, dass …
Die Wahlbeteiligung war mit 81,5 % bemerkenswert hoch, im Vergleich zu 75,6 % bei der letzten Wahl 2021. Smith bezeichnete 2.034.083 Wahlberechtigte, von denen 1.658.616 tatsächlich zur Wahl gingen. Die Briefwahlbeteiligung lag bei 29,2 %, was einen Rückgang gegenüber den 34,9 % von 2021 darstellt. In Brandenburg wurden insgesamt 1.642.014 gültige Erststimmen abgegeben; 16.602 waren ungültig. Bei den Zweitstimmen gab es 1.647.194 gültige Stimmen, wobei 11.422 als ungültig gelten.Brandenburg Wahlen informierte über …
Ergebnisse in den Wahlkreisen
Die Verteilung der Erststimmen in den einzelnen Wahlkreisen zeigte eine klare Dominanz der Alternative für Deutschland (AfD). In den Wahlkreisen 56 bis 65 erreichte die AfD die Mehrheit der Erststimmen in acht der zehn Wahlkreise, während die SPD in Wahlkreis 61 die Mehrheit erringen konnte. Eine Übersicht der Erststimmenmehrheiten sieht wie folgt aus:
Wahlkreis | Gewinner Partei | Prozentsatz |
---|---|---|
56 | AfD | 38,90 % |
57 | AfD | 38,35 % |
58 | AfD | 30,84 % |
59 | AfD | 36,11 % |
60 | AfD | 33,64 % |
61 | SPD | 21,76 % |
62 | AfD | 33,61 % |
63 | AfD | 38,21 % |
64 | AfD | 42,00 % |
65 | AfD | 42,98 % |
Bei den gültigen Zweitstimmen konnte die AfD ebenfalls signifikant zulegen und erreichte 32,50 % der Stimmen. Dies stellt einen großen Anstieg im Vergleich zu 18,14 % der Zweitstimmen bei der Wahl 2021 dar. Dahingegen erlebte die SPD einen Rückgang auf 14,81 % (2021: 29,46 %), was als historisches Tief in der Parteigeschichte gilt. Details zur Verteilung der Zweitstimmen zeigen die folgende Übersicht:
Partei | Prozentsatz | 2021 Vergleich |
---|---|---|
SPD | 14,81 % | 29,46 % |
AfD | 32,50 % | 18,14 % |
CDU | 18,09 % | 15,29 % |
FDP | 3,25 % | 9,31 % |
GRÜNE/B 90 | 6,59 % | 8,99 % |
Die Linke | 10,70 % | 8,48 % |
FREIE WÄHLER | 1,45 % | 2,65 % |
Die PARTEI | 0,89 % | 1,26 % |
Volt | 0,69 % | 0,28 % |
MLPD | 0,07 % | 0,06 % |
BÜNDNIS DEUTSCHLAND | 0,26 % | – |
BSW | 10,70 % | – |
Die Mandatsverteilung bleibt jedoch unklar, da sie von den Ergebnissen in allen 299 Wahlkreisen abhängt. Der Landeswahlleiter, Josef Nußbaum, dankte in einer Mitteilung den ehrenamtlichen Wahlhelfenden und den Mitarbeitern in den Behörden für ihren Einsatz während der Wahl.Morgenpost ergänzt, dass …