
Am 13. Februar 2025 ist Bernau von einer frisch gefallen Schneedecke bedeckt, während die Temperaturen knapp unter null Grad liegen. Laut Bernau LIVE wird weiterhin mit Schneefall gerechnet. In der Stadt bleibt die Bibliothek Schönow aufgrund technischer Schwierigkeiten bis auf Weiteres geschlossen. Während der Schließung können Anliegen an Kontaktpersonen gerichtet werden: Hannah-Ayleen Friedmann und Lukas Langguth sind unter den angegebenen Telefonnummern und E-Mail-Adressen erreichbar.
Ein bedeutendes Ereignis steht kurz bevor: Die Bundestagswahl in Deutschland findet am 23. Februar 2025 statt. In Bernau ist ein Briefwahllokal im Neuen Rathaus geöffnet. Der Wahlkampf ist bereits in vollem Gange, da die Parteien ihre Programme und Ziele präsentieren, insbesondere im Hinblick auf den Individualverkehr und die Mobilität von morgen.
Verkehrsinformationen und Veranstaltungen
Die Verkehrsinformationen berichten von glatten Straßen und Gehwegen, weshalb Vorsicht beim Fahren geboten ist. Verspätungen und Ausfälle bei S-Bahnlinien sowie unterbrochene Verbindungen zum Flughafen BER stellen für Pendler eine Herausforderung dar. Baustellen auf diversen Straßen erhöhen die Wartezeiten und erfordern Umleitungen. Unter den zahlreichen Veranstaltungen in den kommenden Tagen sind die „Licht Aus – Abends im Barnim Panorama“-Veranstaltung und eine Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl hervorzuheben, die am 14. Februar 2025 im Neuen Rathaus Bernau stattfindet und auch im Livestream verfolgt werden kann.
Wahlprogramme im Fokus
Die Bundestagswahl rückt näher, und die Parteien haben ihre Programme vorgestellt. AUTO BILD analysiert die Pläne der relevanten Parteien und deren Einfluss auf Autofahrer. Die CDU/CSU beabsichtigt, das Verbot von Verbrennermotoren zurückzunehmen und die Ladeinfrastruktur auszubauen, während die FDP einem generellen Tempolimit eine klare Absage erteilt. Die Grünen hingegen setzen sich für einen reibungslosen Zugang zu elektrischer Mobilität und ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen ein. Diese Standpunkte spiegeln ein breites Spektrum an Meinungen über das Thema Mobilität wider.
Während die SPD die Förderung von Elektroautos betont und dabei soziale Aspekt berücksichtigt, verfolgt die Linke eine grundlegend andere Strategie, die auf weniger Individualverkehr zielt und den öffentlichen Verkehr stärken möchte. Die weitere Diskussion um E-Autos und alternative Antriebe zeigt die Komplexität der Verkehrspolitik in Deutschland und die unterschiedlichen Ansätze der Parteien, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Eine umfassende Übersicht über die Wahlprogramme findet sich bei Inside Digital.
Die kommenden Tage in Bernau sind somit geprägt von wichtigen politischen Debatten, regionalen Herausforderungen im Verkehr und vielfältigen Veranstaltungen, die nicht nur Bürger, sondern auch potenzielle Wähler in Bewegung halten.