Märkisch-Oderland

Prokon startet 75. Windpark: Brandenburg wird zur Ökostrom-Hochburg!

Am 21. Februar 2025 hat Prokon seinen 75. Windpark in Brandenburg in Betrieb genommen, was einen wichtigen Meilenstein für das Unternehmen darstellt. Der Windpark Friedersdorf, gelegen im Landkreis Märkisch-Oderland, wird voraussichtlich jährlich rund 60,5 Millionen Kilowattstunden (kWh) grünen Strom produzieren. Diese Menge reicht aus, um etwa 17.000 Haushalte mit nachhaltiger Energie zu versorgen. Mit der Inbetriebnahme erhöht sich die gesamte Erzeugungskapazität von Prokon nun auf über 900 Megawatt.

Der neue Windpark besteht aus vier GE Vernova Windenergieanlagen, die eine Gesamtleistung von 22 Megawatt bieten. Jedes einzelne Windrad erreicht eine Nabenhöhe von 161 Metern und verfügt über einen Rotordurchmesser von 158 Metern, was ihn insgesamt auf über 240 Meter Höhe bringt. Der Bau der Anlagen begann im Frühjahr 2024, und die letztendlich letzte Windkraftanlage wurde in dieser Woche ans Netz angeschlossen.

Engagement für die Energiewende

WEtell, ein nachhaltiger Mobilfunkanbieter, hat die Patenschaft für eine der vier Windenergieanlagen übernommen. Durch dieses Engagement investiert WEtell 100.000 Euro in Genossenschaftsanteile, was zur Erzeugung von etwa 645.000 kWh Ökostrom pro Jahr beiträgt. Prokon verfolgt mit dieser Initiative das Ziel einer Energiewende in Bürgerhand, sodass auch Einzelpersonen aktiv an der nachhaltigen Stromerzeugung teilhaben und davon profitieren können.

Die Rolle der erneuerbaren Energien in Deutschland ist nicht zu unterschätzen. Laut dem Umweltbundesamt stammt bereits 21,6% des Endenergieverbrauchs 2023 aus erneuerbaren Ressourcen, was einen Anstieg um 0,7 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr ausmacht. Das Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2030 42,5% des Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu decken.

Erneuerbare Energien im Kontext

Die Windenergie spielte eine bedeutende Rolle in der Stromerzeugung, mit einem Beitrag von 140,5 Milliarden kWh, was 28% aller erneuerbaren Energien ausmacht. Dies ist ein Teil der umfassenden Strategie, die den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland dokumentiert. Diese Energiequellen umfassen auch Biomasse, Solarenergie und Wasserkraft, die zusammen die Bemühungen um eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung unterstützen.

Insgesamt zeigen die Entwicklungen im Bereich erneuerbare Energien, dass dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit in der deutschen Energiewirtschaft zunehmend Bedeutung beigemessen wird. Durch Initiativen wie die von Prokon und WEtell wird nicht nur der Ausbau grüner Technologien vorangetrieben, sondern auch die Akzeptanz und Beteiligung der Bürger gefördert.

Diese Fortschritte verdeutlichen den gesamtgesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Energiezukunft, die nicht nur den aktuellen Bedürfnissen Rechnung trägt, sondern auch die kommenden Generationen im Auge behält. In einer Zeit des Klimawandels ist dieser Schritt hin zur Erneuerbaren Energie unerlässlich.

Für weitere Informationen und Details zu dieser Thematik lässt sich eine umfassende Analyse der aktuellen Situation in Deutschland im Bereich erneuerbare Energien im Bericht des Umweltbundesamtes einsehen.

Das Engagement von Prokon ist ein bemerkenswerter Schritt in Richtung einer grüneren und nachhaltigeren Energieproduktion, was durch die Partnerschaft mit WEtell weiter verstärkt wird. Der heutige Tag markiert nicht nur einen Erfolg für Prokon, sondern auch einen Meilenstein im Rahmen der Energiewende in Deutschland.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
solarserver.de
Weitere Infos
wetell.de
Mehr dazu
umweltbundesamt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert