
Am heutigen Tag, dem 22. Januar 2025, sind die Temperaturen in Bernau bei Barnim mit -3 Grad recht kühl. Nebel und wolkige Verhältnisse prägen das Wetterbild, wobei die Höchsttemperatur auf bis zu 3 Grad ansteigt. Diese winterlichen Bedingungen begleiten die Stadt und die Region. Die Barnimer Dienstleistungsgesellschaft (BDG) erinnert daran, dass der letzte Entsorgungstag für Weihnachtsbäume am 28. Januar 2025 bevorsteht. Dabei ist zu beachten, dass nur ungeschmückte Bäume ohne Dekoration abgegeben werden dürfen. Bäume, die die Größe von über 3 Metern oder einen Stammdurchmesser von über 10 cm haben, müssen zu den Recyclinghöfen gebracht werden, während die zurückgebrachten Bäume zur thermischen Verwertung ins Holzheizkraftwerk Eberswalde transportiert werden.
Zudem ist die Tierseuchenallgemeinverfügung des Landkreises Barnim, aufgrund der Maul- und Klauenseuche, weiterhin in Kraft. Die Betroffenen in der Sperrzone müssen bestimmte Tätigkeiten unterlassen. Weitere Informationen sind unter mks.barnim.de erhältlich.
Politische Einblicke und lokale Ereignisse
Ein bedeutendes Ereignis steht bevor: die Bundestagswahl am 23. Februar 2025. In Vorfreude darauf werden Wahlbenachrichtigungen an über 34.000 Wahlberechtigte versendet.
Am aktuellen Tag gibt es auch Verkehrsstörungen. So ist der Zugverkehr zwischen Berlin-Buch und Bernau aufgrund von Gegenständen auf der Strecke vorübergehend unterbrochen. Des Weiteren wird die Ausfahrt Erkner Richtung Dreieck Barnim von 09:00 bis 13:00 Uhr gesperrt. Stau wird in verschiedenen Bereichen der Stadt, darunter die Jahnstraße und die Ahrensfelder Straße, gemeldet.
Kulturelle und soziale Veranstaltungen
In der Stadt finden diverse Veranstaltungen statt: Die Eisbahn im Holland-Park hat täglich geöffnet und bietet neue Attraktionen. Parallel dazu findet die Grüne Woche in Berlin vom 17. bis 26. Januar 2025 statt, bei der 1.500 Aussteller erwartet werden. Die Messe zielt darauf ab, der Landwirtschaft ein Gesicht zu geben, und junge Landwirte aus der Region sind vor Ort, um den Besuchern Einblicke in ihren Arbeitsalltag zu bieten. Dazu gehören Sascha Winkelhahn, Peter Tillmann, Jan Bergmann und Marina Lakemeyer. Letztere berichtet, dass sie den Besuchern wertvolle Eindrücke vermittelte und viele Gespräche über die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft stattfanden. Der WLV-Infosstand trägt das Motto: „Mit Begeisterung und Verantwortung in die Zukunft – für eine nachhaltige Landwirtschaft“.
Weitere lokale Veranstaltungen sind der Seniorentanz im Stadtmauertreff und die Fondueabende im Gut Leben Landresort Birkholz, die vom 23. bis 25. Januar stattfinden. Darüber hinaus sind eine Ü50-Party in der Stadthalle am Steintor am 24. Januar sowie ein Neujahrskonzert der Bernauer Sänger im Neuen Rathaus am 25. Januar geplant. Auch ein Kriminal-Dinner mit dem Titel „Adel Vergiftet“ und ein Tag der offenen Tür im Paulus-Praetorius-Gymnasium sind in der Stadt angekündigt.
Zur Unterstützung von Projekten und Plattformen wie Meteostat, die sich auf Daten und Statistiken konzentrieren, wird auf die Möglichkeit hingewiesen, durch regelmäßige Förderbeiträge oder einmalige Spenden aktiv zu werden. Engagierte Entwickler ermutigen Interessierte, sich an den Projekten zu beteiligen und somit die Weiterentwicklung zu fördern.