Märkisch-Oderland

Februar 2025: Kälte, Trockenheit und Frühlingsvorboten im Wettermix

Am 3. März 2025 blickt die deutsche Wettergemeinschaft auf einen Februar zurück, der durch ungewöhnliche Wetterlagen geprägt war. Laut Gabot war der Niederschlag im Februar 2025 äußerst spärlich, insbesondere im Norden Deutschlands. Dies führte zu einer deutlichen Verschlechterung der Luftqualität, die durch eine stabile und windschwache Wetterlage begünstigt wurde. Trotz dieser Defizite zeigte sich die Sonne häufig, insbesondere im Osten und in den Gebirgen.

Die Temperaturmittel für den Februar 2025 lagen bei 1,4 °C, was im Vergleich zur Referenzperiode von 1961 bis 1990 einen Anstieg von 1,0 °C darstellt. Im Vergleich zur Periode von 1991 bis 2020 ist dies jedoch ein Rückgang von 0,1 °C. Besonders auffällig war der kalte Abschnitt zu Beginn des Monats, als die Temperaturen in Deutschneudorf-Brüderwiese am 18. auf ein Minimum von -19,7 °C fielen.

Niederschlag und Sonnenschein

Die Niederschlagsmenge für den Februar betrug insgesamt 24 l/m², was nur 49 % des Solls auf Basis der Referenzperiode 1961 bis 1990 (49 l/m²) entspricht. Auch im Vergleich zur Zeitspanne von 1991 bis 2020 (53 l/m²) wurde mit 45 % unterdurchschnittlich abgeschnitten. Am 12. des Monats wurde die höchste Tagesmenge von 36,1 l/m² in Freudenstadt-Kniebis gemessen, während das Norddeutsche Tiefland großen Trockenheitsproblemen mit unter 5 l/m² konfrontiert war. In starkem Kontrast dazu war der Schwarzwald, der mit über 100 l/m² die nasseste Region darstellte.

Die Sonnenscheindauer war hingegen ein Lichtblick: Ingesamt wurden 93 Stunden Sonnenschein erfasst, was 29 % über dem Soll von 72 Stunden (Basis 1961-1990) liegt und 22 % mehr als das Soll von 76 Stunden (Basis 1991-2020). Dies sorgte dafür, dass trotz der Niederschlagsdefizite viele Regionen positive Sonnentage vermerken konnten.

Analyse der Wetterbedingungen in den Bundesländern

Die Temperaturen und Niederschlagsmengen variieren stark zwischen den einzelnen Bundesländern. Die Details sind wie folgt:

Bundesland Temperatur (°C) Niederschlag (l/m²) Sonnenschein (Stunden)
Baden-Württemberg 2,1 51 85
Bayern 0,8 26 98
Berlin 1,3 15 105
Brandenburg 0,8 14 107
Bremen 2,7 8 78
Hamburg 2,3 7 78
Hessen 1,6 29 90
Mecklenburg-Vorpommern 1,5 12 90
Niedersachsen 2,1 12 88
Nordrhein-Westfalen 3,0 22 95
Rheinland-Pfalz 2,2 28 84
Saarland 2,8 36 75
Sachsen 0,1 14 110
Sachsen-Anhalt 0,9 16 97
Schleswig-Holstein 2,1 11 77
Thüringen 0,3 20 95

Die Wetterbedingungen wurden umfassend beobachtet, wobei ZAMG die Berechnung von Klimanormalwerten für verschiedene Parameter unterstützt. Diese umfassen unter anderem Temperatur, Niederschlag, Schnee und Strahlung, die auf einer soliden Datenbasis von qualitätskontrollierten und homogenisierten Werten basieren. Eine Vielzahl an Stationen und deren Daten wurde berücksichtigt, um ein präzises Bild des klimatologischen Status quo zu erhalten.

Der Februar 2025 wird somit als ein Monat der Gegensätze in die Wetterhistorie eingehen. Trotz der Kälte und Niederschlagsmangel erlebte ein Teil Deutschlands eine bemerkenswerte Sonnenscheindauer.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
gabot.de
Weitere Infos
zamg.ac.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert