Brandenburg

Märchenwettbewerb in Brandenburg: Entdecke die Magie der Undine!

Der 21. „Undine“-Wettbewerb für neue Märchen hat in Brandenburg an der Havel begonnen, wie die Stadt Brandenburg an der Havel in ihrem Presseartikel berichtete. Veranstaltet von der Fouqué-Bibliothek und der Stadt, erinnert der Wettbewerb an den bedeutenden Märchenschriftsteller Friedrich de la Motte Fouqué, der 1777 in der Region geboren wurde. Das bekannteste Werk von Fouqué, „Undine“, das 1811 veröffentlicht wurde, gilt als Inspiration für viele Märchen, unter anderem auch für „Die kleine Meerjungfrau“.

In diesem Jahr werden bis zu 600 Teilnehmende erwartet. Der Wettbewerb richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 7 bis 25 Jahren. Die Einsendungen sind bis zum 12. Februar 2025, dem Geburtstag von Fouqué, möglich. Kreative Köpfe können ihre Märchen in handschriftlicher Form auf maximal vier A4-Seiten oder mit bis zu 8.000 Zeichen elektronisch einreichen. Eine Auszeichnungsveranstaltung wird am 23. März 2025 im Brandenburger Theater stattfinden.

Preise und Auszeichnungen

In vier Altersklassen, eingeteilt nach 7-9, 10-12, 13-16 und 17-25 Jahren, werden insgesamt vier Haupt- und zehn Sonderpreise vergeben, die jeweils mit 150 Euro dotiert sind. Der Hauptpreis ist eine Undine-Statuette, designt von dem Künstler Jan Beumelburg. Um die Vielseitigkeit und Kreativität der Teilnehmenden zu fördern, können die besten Geschichten anschließend auch bildkünstlerisch umgesetzt werden.

Die Märchen können bis zu einem Gesamtumfang von vier Seiten eingereicht werden, was sowohl handgeschriebene als auch digitale Beiträge umfasst. Diese können direkt in der Fouqué-Bibliothek abgegeben oder per E-Mail an cornelia.stabrodt@stadt-brandenburg.de bzw. thomas.messerschmidt@stadt-brandenburg.de gesendet werden.

Bildkünstlerische Wettbewerbe und zusätzliche Angebote

Der „Undine“-Wettbewerb besteht aus zwei Teilen: Neben dem literarischen Wettbewerb gibt es auch einen Wettbewerb für Illustratoren. Diese können bis zum 16. Mai 2025 ihre bildkünstlerischen Arbeiten in der Kinder- und Jugend-Kunst-Galerie „Sonnensegel“ sowie in der Wredow’schen Zeichenschule einreichen. Die Illustrationen und literarischen Beiträge haben keine thematische Bindung, was den Teilnehmenden viel Freiraum für ihre Kreativität lässt.

Die besten Beiträge werden nach Abschluss der Wettbewerbe veröffentlicht, und die Preisübergabe der Illustratoren erfolgt am 15. Juni 2025. Die Jurys, die die Teilnehmer bewerten, bestehen aus bis zu sechs Mitgliedern und werden von renommierten Künstlern geleitet.

Einreichungen müssen vollständig sein, das heißt, Name, Vorname, Alter, Adresse und Telefonnummer müssen angegeben werden. Zudem erfolgt mit der Teilnahme eine Übertragung der Verwertungsrechte an den Veranstalter.

Für kreative Köpfe, die sich dem Zaubermärchen verschreiben möchten, gibt es bei den Wettbewerben zahlreiche Möglichkeiten. Märchen können verschiedene Themen behandeln, von der Bewahrung der Natur über Vielfalt in der Gesellschaft bis hin zu dem heilenden Charakter von Geschichten. Das Eingang und das Ende eines Märchens müssen typischen Formeln entsprechen, während auch magische Elemente und fantastische Wesen zentrale Rollen übernehmen dürfen, um das Märchen lebendig zu machen. Diese umfangreichen Vorgaben spiegeln das Bestreben wider, die Fantasie der jungen Generation zu fördern und ihre Geschichten zu bewahren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
stadt-brandenburg.de
Weitere Infos
bibliothek.stadt-brandenburg.de
Mehr dazu
akademie-kjl.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert