
Die digitale Zukunft der Lesekultur im Landkreis Havelland wird gefeiert: Die Havelland-Onleihe, das digitale Angebot der Kreisbibliothek, begeht ihr zehnjähriges Bestehen. Initiert wurde das Portal Mitte März 2015, um den Bibliotheksnutzern in der Region den Zugang zu einer Vielzahl von Medien zu ermöglichen. Der Service hat sich seither rasant entwickelt und bietet heute ein breit gefächertes Sortiment, das Romane, Sachbücher, Hörbücher, Reise- und Kinderbücher sowie Zeitschriften umfasst. Eine Besonderheit der Onleihe ist die Rund-um-die-Uhr Verfügbarkeit der Medien, die unabhängig von den Öffnungszeiten der Bibliothek ist. Insgesamt stellt dies einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung und Zugänglichkeit von Literatur dar.
Die Eröffnung der Havelland-Onleihe wurde mit einer großen Auftaktveranstaltung gefeiert, die bereits damals hohe Nutzerzahlen in Aussicht stellte. Tatsächlich hat sich die Anzahl der Ausleihen seit dem Start stark erhöht: von 2.795 Ausleihen im Jahr 2015 auf beeindruckende 19.921 im Jahr 2022. Besonders hervorzuheben ist, dass die Corona-Pandemie 2020 zu einem signifikanten Anstieg der Nutzerzahlen führte, da viele Menschen in dieser Zeit nach digitalen Alternativen suchten, um sich mit Lesestoff zu versorgen.
Jahreszeitliche Schwankungen und Nutzerstatus
Die Nutzung der Havelland-Onleihe unterliegt saisonalen Schwankungen, die besonders in Urlaubszeiten spürbar sind. Glücklicherweise können alle, die in den örtlichen Bibliotheken des Landkreises registriert sind, die elektronischen Medien kostenlos ausleihen. Dies fördert nicht nur die Lesekultur, sondern auch die Vernetzung der Medienangebote zwischen den verschiedenen Bibliotheken.
Das digitale Medienangebot ist Teil eines größeren Trends, der die Zugänglichkeit von Literatur revolutioniert. Wie die Deutsche Nationalbibliothek zeigt, wachsen digitale Sammlungen kontinuierlich an. Die Bestände umfassen mittlerweile über 14,9 Millionen Einheiten, darunter E-Books, E-Paper, und E-Journals. Im Jahr 2008 lag die Zahl der digitalen Sammlungen noch bei weniger als 100.000. Dies verdeutlicht den rasanten Fortschritt in der Bereitstellung digitaler Inhalte, die für die Öffentlichkeit global zugänglich sind.
Zukunftsausblick
Der Bestand der Havelland-Onleihe und ähnliche Angebote werden weiterhin eine wichtige Rolle in der Freizeitgestaltung und Bildung spielen. Während die Kreisbibliothek ihre digitalen Dienste weiter ausbaut, bleibt abzuwarten, wie sich die Nutzerzahlen in den kommenden Jahren entwickeln werden. Die Feststellung von [rathenow24.de] über die nachhaltige Nachfrage nach diesen digitalen Angeboten unterstreicht die Relevanz zeitgemäßer Bibliotheksarbeit im digitalen Zeitalter.
Für weitere Informationen über die Kreisbibliothek Havelland und das digitale Medienangebot können Interessierte die Webseite der [Havelland.de] besuchen, während die deutsche Nationalbibliothek [dnb.de] einen umfassenden Überblick über nationale digitale Sammlungen bietet.