
Am 28. Februar 2025 erhielt die Polizei im Havelland mehrere Meldungen über Vorfälle in der Region. Besonders besorgniserregend war ein Vorfall, bei dem ein 15-jähriger Jugendlicher seine gleichaltrigen Freunde im Park verletzte. Die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung wurden bereits eingeleitet. Es gibt bislang keine Informationen über die Hintergründe des Angriffs oder den Gesundheitszustand des Opfers. Die Polizei hat nach dem flüchtigen Täter gefahndet, um weitere Gewalt zu verhindern.
In einem weiteren Vorfall kam es auf der L161 zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Auto gegen einen Baum prallte. Details zu den Verletzungen der Insassen oder zur genauen Unfallursache sind bisher nicht bekannt. Die Einsatzkräfte der Polizei waren vor Ort, um den Verkehr zu regeln und weitere Ermittlungsschritte einzuleiten. Der Vorfall verdeutlicht die anhaltenden Herausforderungen der Verkehrssicherheit in der Region.
Aktuelle Probleme in der Region
Die Polizeiinspektion Havelland veröffentlicht regelmäßig aktuelle Polizeimeldungen sowie Verkehrsnachrichten über einen Liveticker. Notrufnummern sind dabei für die Bürger unerlässlich. Die Polizei ist unter der Nummer 110 zu erreichen, der Rettungsdienst ist unter 112 verfügbar. Ein Überblick über Polizeistationen im Landkreis Havelland zeigt, dass die Sicherheitskräfte vor Ort gut aufgestellt sind.
- Polizeiinspektion Havelland:
- Finkenkruger Straße 73, 14612 Falkensee, Telefon: +49 3322 2750
- Weitere Polizeistationen:
- Revierpolizei Brieselang: Wustermarker Allee 1, 14656 Brieselang, +49 3322 275-1057
- Revierpolizei Schönwalde-Glien: Berliner Allee 7, 14621 Schönwalde-Glien, +49 3322 275-1055
- Polizeirevier Nauen: Schützenstraße 13, 14641 Nauen, +49 3321 4000
- Revierpolizei Ketzin/Havel: Rathausstraße 7, 14669 Ketzin/Havel, +49 3321 400-1045
- Polizeirevier Rathenow: Rudolf-Breitscheid-Straße 42, 14712 Rathenow, +49 3385 5500
- Revierpolizei Friesack: Am Markt 35, 14662 Friesack, +49 175 2666507
- Revierpolizei Milower Land: Friedensstraße 86, 14715 Milower Land, +49 3385 550-1042
- Revierpolizei Nennhausen: Am Markt 35, 14662 Friesack, +49 175 2693953
- Revierpolizei Premnitz: Schillerstraße 2, 14727 Premnitz, +49 3385 550-1047
- Revierpolizei Rhinow: Lilienthalstraße 3, 14728 Rhinow, +49 3385 550-1045
Darüber hinaus berichtete Rathenow24 über einen weiteren Verkehrsunfall in Rathenow, wo ein Pkw-Fahrer am Mittwochnachmittag mit einem Reh kollidierte. Das Tier wurde verletzt und schließlich von einem Jäger erlöst. Der Sachschaden belief sich auf etwa 200 Euro. Ein weiterer Unfall ereignete sich in Nauen, als eine 70-jährige Opel-Fahrerin gegen einen Baum prallte und ins Krankenhaus gebracht werden musste.
Zunahme von Straftaten
Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) des Bundeskriminalamts für das Jahr 2023 zeigt einen besorgniserregenden Trend: Die erfassten Straftaten stiegen um 5,5 % auf insgesamt 5.940.667 Fälle. Das ist der höchste Stand seit 2016. Drei Hauptfaktoren wurden für diese Entwicklung identifiziert: ein Anstieg der Mobilität nach dem Wegfall der Covid-19-Beschränkungen, die wirtschaftlichen Belastungen durch Inflation und eine hohe Zuwanderungsrate nach Deutschland.
Fakt | Details |
---|---|
Erfasste Straftaten 2023 | 5.940.667 Fälle |
Anstieg der Gewaltkriminalität | 214.099 Fälle, +8,6 % gegenüber 2022 |
Ladendiebstahl | 426.096 Fälle, +23,6 % gegenüber 2022 |
Aufklärungsquote | 58,4 % (2023) |
Die Zunahme von mutmaßlichen Straftätern unter 18 Jahren ist ebenfalls alarmierend. Die Zahl der tatverdächtigen Kinder stieg um 12,0 % und die der Jugendlichen um 9,5 %. Dies gibt Anlass zur Sorge über die Entwicklung der Jugendkriminalität. So berichtet die PKS, dass 34,4 % der Tatverdächtigen nicht deutsche Staatsbürger sind, was die Diskussion über Integration und Sicherheit zusätzlich anheizt.
Die aktuellen Geschehnisse im Havelland und die generellen Trends in der Kriminalstatistik werfen Fragen zu Präventionsmaßnahmen und der Sicherheitslage in der Region auf. Während die Polizei weiterhin aktiv gegen Kriminalität vorgeht, ist es wichtig, dass die Bevölkerung sensibilisiert und mit Informationen versorgt wird, um gemeinsam gegen die steigenden Zahlen vorzugehen. Für Hinweise zu Straftaten ist die Polizei jederzeit erreichbar.