
Am 2. März 2025 zeigt sich das Wetter in Berlin und Brandenburg überwiegend wolkig. Laut maz-online.de sind heute Höchsttemperaturen zwischen 6 und 8 Grad Celsius zu erwarten. Am Nachmittag könnten lokale Sonnenschein-Ausschnitte auftreten. Dank des Hochdruckeinflusses, der die mäßig-kalte Meeresluft erwärmt und trocknet, bleibt es niederschlagsfrei.
In der Nacht zum Montag werden die Temperaturen voraussichtlich auf Tiefstwerte zwischen 2 und -2 Grad fallen. In Bodennähe sind örtlich sogar Werte bis zu -5 Grad möglich. Die Wolkendecke könnte in der Nacht etwas auflockern, was vereinzelt auch zu klaren Abschnitten führen könnte. Diese Wetterlage bedeutet, dass in der Südwesthälfte Brandenburgs ein leichter Frost in der Nacht erwartet wird, während in anderen Regionen die Temperaturen minimal steigen könnten.dwd.de
Vorhersage für die kommenden Tage
Der Montag, 3. März, verspricht eine Erwärmung auf 9 bis 11 Grad. Gemäß den Wettervorhersagen bleibt der Himmel heiter bis wolkig und es sind keine Niederschläge in Sicht. Ein schwacher bis mäßiger Wind weht aus Richtung Südwest bis West. In der Nacht zum Dienstag sind die Temperaturen weiterhin mild, es könnten Temperaturen zwischen +2 Grad in der Uckermark und -3 Grad im Elbe-Elster-Kreis auftreten, wobei Frost in Bodennähe bis zu -7 Grad nicht ausgeschlossen ist.
Auch für den Dienstag wird eine steigende Temperatur prognostiziert, die bis zu 10 bis 13 Grad erreichen könnte. Das Wetter bleibt heiter bis wolkig und trocken. Diese positiven Entwicklungen in der Wetterlage folgen auf die wechselhaften Bedingungen der letzten Wochen, die sowohl Frost als auch Schneefall brachten. Die nächtlichen Temperaturen könnten in der Folge sogar auf +3 Grad bis -1 Grad sinken, was ebenfalls Frost in Bodennähe zur Folge haben kann.wetter.com
Besonders die Südhälfte Brandenburgs erwartet am Mittwoch einen durchweg heiteren Tag mit Temperaturen zwischen 12 und 16 Grad. In der Nordhälfte könnte es zunächst wolkig sein, bevor es auch hier zu größeren Auflockerungen kommt. Diese warmen Temperaturspitzen könnten die Winterkälte langsam vertreiben und einen sanften Frühling einläuten.