Elbe-Elster

Risse im Wasserschloss Mühlberg: Droht der Denkmal-Schock?

Das Wasserschloss Mühlberg, ein beeindruckendes denkmalgeschütztes Bauwerk, blickt auf über 800 Jahre Geschichte zurück. Doch die eindrucksvolle Vergangenheit wird von einer alarmierenden Zukunft überschattet. Risse in tragenden Wänden und anhaltende bauliche Mängel lassen das Gebäude drohen einzustürzen. Laut rbb24 ist das Schloss momentan mit einem Metallzaun umgeben, der mit einem klaren „Betretungsverbot“ versehen ist, um die Öffentlichkeit vor möglichen Gefahren zu schützen.

Die untere Denkmalschutzbehörde des Landkreises Elbe-Elster warnte bereits im Mai 2024 die Besitzer vor den „massiven baulichen Mängeln“. Dies führte im November 2024 zu einem umfassenden Nutzungsverbot für das gesamte Schlossgelände, da die Sicherheit von Leib und Leben der Besucher nicht mehr gewährleistet werden konnte. Sergio Vallejos, einer der beiden mexikanischen Eigentümer, zeigte sich überrascht über die schnelle Reaktion der Behörden und die drastische Maßnahme.

Umbaupläne in Gefahr

Vallejos hatte das Schloss im Jahr 2018 erworben, mit dem Ziel, es zu sanieren und zu einem Ort für Luxus-Appartements, Ateliers, Büros und einem Restaurant zu transformieren. Die anfängliche Euphorie über die geplanten Veranstaltungen wich jedoch schnell der Ernüchterung. Verzögerungen bei den Restaurierungsarbeiten sind mittlerweile an der Tagesordnung. Finanzielle Schwierigkeiten und unvorhergesehene Investitionen haben den Zeitplan und das Budget stark beeinflusst. Bis heute hat das Unternehmen Noox bereits eine Million Euro in die Restaurierung investiert, doch die Fortschritte sind unzureichend, besonders im Hinblick auf die Unzufriedenheit der Verbandsgemeinde Liebenwerda und vieler Mühlberger.

Claudia Sieber, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde, äußert die Forderung nach einer besseren Kommunikation zwischen den Behörden, den Besitzern und der Gemeinde. Die untere Denkmalschutzbehörde hat angekündigt, an einem Gutachten zu arbeiten, um den Zustand des Wasserschlosses genauer zu bewerten. Sergio Vallejos bleibt optimistisch und möchte weiterhin in das Projekt investieren, schließt jedoch einen Verkauf des Anwesens nicht aus, was die Unsicherheit über die Zukunft des Schlosses weiter verstärkt.

Die historische Bedeutung des Wasserschlosses

Das Wasserschloss Mühlberg hat eine bedeutende Geschichte, die tief in die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts zurückreicht, als es anstelle einer slawischen Burg erbaut wurde. 1535 wurde es durch einen Brand nahezu vollständig zerstört. Der Wiederaufbau begann um 1545 unter Moritz von Sachsen und wurde bis etwa 1560 unter Kurfürst August vollendet. Trotz der Zerstörung wurden die Ursprünge des Bauwerks beibehalten, und die architektonischen Merkmale, wie die Zwerchhäuser und die Glasdächer, spiegeln die Geschichte des Schlosses wider.

Der Denkmalschutz ist nicht nur ein rechtlicher Rahmen, sondern auch eine kulturelle Verpflichtung. Wie in baufoerderung.de beschrieben, hat die Sanierung von historischen Gebäuden das Ziel, das kulturelle Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren. Der Schutz solcher Gebäude ermöglicht es, nicht nur die sichtbare Architektur zu erhalten, sondern auch die Geschichten und das Erbe der Gemeinschaft lebendig zu halten.

Die Herausforderungen bei der Restaurierung historischer Gebäude sind vielfältig und erfordern ein hohes Maß an Fachkompetenz, sorgfältiger Planung sowie ein Engagement für die ursprünglichen architektonischen Details. In Anbetracht der aktuellen Situation des Wasserschlosses Mühlberg bleibt abzuwarten, ob und wie eine Rettung des beeindruckenden Bauwerks gelingt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rbb24.de
Weitere Infos
de.wikipedia.org
Mehr dazu
baufoerderung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert