Elbe-Elster

Lausitz Festival 2023: Ein Spektakel der Künste beginnt bald!

Rund 250 Künstler werden vom 24. August bis zum 14. September 2023 beim Lausitz Festival erwartet. Das diesjährige Festival bietet ein abwechslungsreiches Programm mit insgesamt 31 Veranstaltungen an 12 Veranstaltungsorten und 24 Spielstätten in der Ober- und Niederlausitz. Zu den neu hinzugefügten Spielstätten gehören das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen, die Villa Schminke in Löbau und das Besucherbergwerk F60. Diese neue Infrastruktur soll das kulturelle Angebot der Region weiter bereichern, berichten die Veranstalter.

Das vielfältige Veranstaltungsangebot des Festivals umfasst klassische Konzerte, Theateraufführungen, Tanz, Liederabende, Lesungen und philosophische Gespräche. Trotz der Reduzierung des Budgets von 4,2 Millionen Euro im Vorjahr auf 3 Millionen Euro in diesem Jahr wird eine hohe künstlerische Qualität erwartet. Die Finanzierung erfolgt durch den Bund sowie die Bundesländer Sachsen und Brandenburg, was die Relevanz des Festivals für die Region unterstreicht.

Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung

Die Eröffnung des Festivals findet in der Brikettfabrik „Louise“ in Domsdorf mit der Aufführung „Sonettfabrik“ statt. Diese Inszenierung basiert auf Shakespeares Sonetten und ist speziell auf den Spielort abgestimmt. Ein kultureller Höhepunkt wird die Welturaufführung der Krabat-Oper am 13. September sein, die von Marius Felix Lange komponiert wurde. Diese Oper wird voraussichtlich ins Repertoire des Görlitzer Musiktheaters übernommen.

Als krönender Abschluss des Festivals wird die berühmte Sängerin Ute Lemper im Deutsch-Sorbischen Theater Bautzen auftreten und Songs von Kurt Weill präsentieren. Zudem wird die Wiederaufnahme der Shakespeare-Adaption „Othello / Die Fremden“ erwartet, in der Götz Schubert die Rolle des Jago und Leonard Burkhardt die des Othello spielen. Diese Aufführungen finden im ehemaligen Glaswerk „Telux“ in Weißwasser statt, was eine besondere Atmosphäre mit sich bringt.

Vielfältige Angebote und zurückkehrende Produktionen

Ein bemerkenswertes Beziehungsdrama, „Müller & Müller“, wird im Besucherbergwerk F60 aufgeführt. Weiterhin wird es eine szenische Lesung in der größten evangelischen Dorfkirche Deutschlands geben, in der Kirche von Cunewalde. Die Reihe „Lausitz Labor“ bietet zwei große szenische Lesungen und philosophische Debatten, die anregende Diskussionen über zeitgenössische Themen ermöglichen.

Für 2025 kehren die Produktionen zurück, darunter „Othello / Die Fremden“. Auch wird es Früh-Rabatte für Tickets bis zum 31. Mai 2025 geben. Eine besondere Veranstaltung ist die „Poetische Federlese“, bei der Martina Gedeck und Lorenzo Soulès am 26. April in Görlitz auftreten werden. Die Ausstellung „Blickfänge“ reflektiert das Festival und bietet Einblicke in die kreative Vielfalt.

Das Lausitz Festival spielt eine bedeutende Rolle für die kulturelle Landschaft der Region und fördert den Austausch von Kunst und Ideen. Die Teilnahme von verschiedenen Künstlern, sowie die Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen, tragen zur Attraktivität des Festivals bei. Tickets sind online sowie in Vorverkaufsstellen erhältlich und ermöglichen Kulturinteressierten den Zugang zu diesen vielversprechenden Veranstaltungen.

In jahrelanger Tradition wird auch die Reihe „Empusion“ fortgesetzt, die in verschiedenen Städten auf Tour geht, mit dem nächsten Stopp in Basel. Dieses multimediale Projekt wird in Köln gewürdigt und zeigt den Innovationsgeist der Organisatoren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
radiolausitz.de
Weitere Infos
lausitz-festival.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert