
In Doberlug-Kirchhain hat der neu gewählte Vorstand des Fördervereins Schloss Doberlug e. V. die Weichen für eine zukunftsorientierte Kulturarbeit gestellt. Unter der Leitung des wiedergewählten Vorsitzenden Lutz Kilian wird der Verein, der heute 141 Mitglieder zählt, weiterhin als Vorzeigeverein der Stadt fungieren. Bei den Vorstandswahlen konnten sieben ehrenamtliche Führungskräfte, darunter Peter Pach und Eveline Töpfer, in ihr Amt bestätigt werden. Es gab im vergangenen Jahr einen Anstieg von 14 neuen Mitgliedern, was die wachsende Beliebtheit und Bedeutung des Vereins verdeutlicht.
Der Rechenschaftsbericht für 2024 stellte insbesondere den kulturellen Auftrag des Vereins in den Vordergrund. Geplant sind verschiedene Veranstaltungen, die das Schloss und sein Areal sowohl lebendig als auch anziehend halten sollen. Hochkarätige Gäste, wie Annet Renneberg und Doktor Krone-Schmalz, werden erwartet. Zu den traditionellen Veranstaltungen zählen die „Elbe-Elster-Schlössernacht“ sowie das „Weinfest auf Schloss Doberlug“, welches in diesem Jahr sein 25. Jubiläum feiert.
Veranstaltungen und Jubiläen
Die Feierlichkeiten zum Weinfest, die am 3. Oktober stattfinden, versprechen ein umfangreiches Programm. Ehemalige Weinköniginnen und die Gruppe der Schliebener Moien werden auf der Bühne präsent sein. Ein weiteres kulturelles Highlight ist die Premiere der Musical-Trilogie „Rache der Reblaus – Möge der Saft mit Euch sein“, die am Nationalfeiertag durch das Musiktheater „Schlossgeister“ aufgeführt wird. Diese Initiativen tragen entscheidend zur kulturellen Identität Doberlugs bei.
Der Förderverein Schloss Doberlug wurde am 3. September 1997 gegründet. Unter der Führung des ersten Vorsitzenden Dr. Hans Madsen setzte sich der Verein schnell für die Denkmalpflege und die Organisation kultureller Veranstaltungen ein. Bereits seit den frühen 2000er Jahren sind umfassende Sanierungsarbeiten am Schloss in Kooperation mit der Stadt und der Brandenburgischen Schlösser GmbH in Gang. Ein Meilenstein war die Installation einer neuen Turmspitze im Jahr 2007, die gleichzeitig mit der 1000-Jahrfeier der ersten Erwähnung Doberlugs gefeiert wurde.
Fördermittel für Kunst und Kultur
Die Förderung von Kunst- und Kulturprojekten spielt eine zentrale Rolle für die Lebensqualität in Doberlug und darüber hinaus. Insgesamt investiert der Bund rund 2 Milliarden Euro in diesen Sektor, was etwa 17 % der Gesamtausgaben ausmacht. Diese Gelder sind für eine breite Palette an Projekten vorgesehen, darunter auch die Unterstützung von Theatergruppen oder kulturellen Vereinigungen wie dem Förderverein Schloss Doberlug, der regelmäßig an Förderprogrammen teilnimmt und auf staatliche sowie private Fördermittel setzt. Dies ist besonders wichtig für die Nachhaltigkeit und die Weiterführung der kulturellen Arbeit des Vereins.
Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur Jugendarbeit und Traditionen zu bewahren, sondern auch innovative Ansätze in der Kulturszene zu fördern. So haben bis dato bereits viele gemeinsame Projekte und Auftritte Stolz und Begeisterung innerhalb der Gemeinschaft hervorgebracht. Unterstützt durch verschiedene Förderinstitutionen, tragen diese Maßnahmen dazu bei, dass Doberlug auch in Zukunft ein Zentrum für Kultur und Gesellschaft bleibt.