
Der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ hat am 23. Januar 2025 in Spremberg begonnen und zieht talentierte junge Musiker aus der gesamten Region an. An diesem dreitätigen Wettbewerb nehmen insgesamt 619 jugendliche Instrumentalisten und Sänger teil, die in verschiedenen Kategorien um die besten Plätze kämpfen, während sie die Möglichkeit haben, sich für die nächsten Wettbewerbsstufen zu qualifizieren.
Der bundesweite Wettbewerb wird in drei Stufen durchgeführt: regional, landesweit und bundeseinheitlich. In Brandenburg steht er unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten, was die Bedeutung dieser Veranstaltung unterstreicht. In der Region Süd, zu der Cottbus und die Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz sowie Spree-Neiße gehören, treten 199 Teilnehmer an. Die Musik- und Kunstschule Johann Theodor Römhild fungiert als Gastgeber im Kulturschloss Spremberg, als ein zentraler Ort für die kulturelle Bildung und Förderung junger Talente.
Kategorien und Teilnehmer
Ein vielversprechendes Teilnehmerfeld reist aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz an, wo 35 Musikschüler in verschiedenen Disziplinen antreten. Zu den Kategorien zählen Solo- und Duo-Auftritte an Klavier, Streichinstrumenten, Schlagzeug, Gitarre, Gesang und Band-Pop. Die Chance, sich für den Landeswettbewerb im März 2025 in Eberswalde zu qualifizieren, motiviert viele der Teilnehmer zusätzlich, ihr Bestes zu geben.
In einer ersten Wettkampfphase, die vom 23. bis 25. Januar 2025 stattfindet, zeigen die Teilnehmer ihr Können. Zu den Solo- und Ensemblewertungen gehören unter anderem:
Kategorie | Teilnehmer |
Duo Klavier und Blasinstrument | Annabell Starke / Isla Kaiser (Querflöte), Annalena Hüsges / Hilda Penk (Querflöte), Maya Wilimowski / Leonora Kunze (Querflöte), Fritz Jasper Matern / Tammo Heinrich Kelm (Waldhorn) |
Streichinstrumente-Solo | Erika Weidelt (Violine), Luan Keba (Violine), Adelina Friedrich (Violine), Philippa Schwartz (Violine), Freja Bachmann (Violine), Gretje Bachmann (Violoncello), Hannah Gebur (Klavier – Korrepetition), Emma Müller (Violoncello), Greta Wirth (Violoncello) |
Schlagzeug-Solo | Thorin Scholze, Lukas Skrock, Leni Krettek |
Gitarre-Ensemble | Daria Tusche / Miguel Socher |
Gesang Pop-Solo | Anna Maria Wawer, Lilly Kunig, Alma Luise Köhler, Mihaela Zaharia, John Köhler, Ben Woweries, Marieke Günther, Theresa Woyhte, Anna Arakelyan |
Band-Pop | Band „Schulverweis“ mit Gretje Bachmann, Annabell Starke, Lennart Geißler, Leonie Guber, Elenia Tempel und Kaitlyn Hartlieb |
Öffentliche Wertung und Unterstützung
Alle Wertungsspiele sind öffentlich, und Zuschauer sind herzlich willkommen, das Geschehen zu verfolgen. Juroren aus Brandenburg und ganz Deutschland bewerten die Darbietungen und tragen somit zur hohen Qualität des Wettbewerbs bei. Die Vorstellungen sind eine hervorragende Gelegenheit für die jungen Musiker, ihr Talent einem breiten Publikum zu präsentieren und wertvolles Feedback zu erhalten.
Die Finanzierung des Wettbewerbs erfolgt durch Unterstützungen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie durch die Kommunen des Landes. Besonders hervorzuheben ist die Rolle der Sparkassen-Finanzgruppe und des Ostdeutschen Sparkassenverbands, die das Event finanziell tragen. Der Regionalwettbewerb wird zudem vom Landkreis Spree-Neiße, der Stadt Spremberg und der Sparkasse Spree-Neiße unterstützt. Weitere Informationen sind auf der Website www.jumu-brandenburg.de verfügbar.
Die intensive Vorbereitung der Jugendlichen wird durch verschiedene Workshops und Proben unterstützt. Eine letzte Generalprobe fand am 17. Januar 2025 statt, um die Teilnehmer auf ihren großen Auftritt vorzubereiten. Die Begeisterung für die Musik und das Engagement der Beteiligten sind beim Wettbewerb spürbar und bieten jedem Musiker die Chance, sich weiterzuentwickeln und auf die nächste Stufe des Wettbewerbs zu qualifizieren.