Elbe-Elster

Jugend musiziert: Talente aus Elbe-Elster rocken den Landeswettbewerb!

Talentierte Musikerinnen und Musiker der Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun haben beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Eberswalde beeindruckende Leistungen gezeigt. Der Wettbewerb fand vom 20. bis 22. März statt und zog zahlreiche Künstler aus der Region und darüber hinaus an. Insbesondere 15 Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Elbe-Elster traten in mehreren Altersgruppen und Kategorien auf und prägten die Veranstaltung mit ihren Darbietungen.

Besonders herausragend waren die Leistungen in der Kategorie Percussion. Dort konnten Huschke Puppe, Noah Wendt und Pepe Müller, alle Schüler von Lars Weber, den ersten Platz für sich verbuchen. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war Huschke Puppe, der für die höchste Punktzahl in der Altersgruppe II mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurde.

Erfolgreiche Teilnehmende

Ein weiterer Erfolg war der Sieg von Jonas Kloditz in der Altersgruppe IV, der sich nicht nur über den ersten Preis freuen durfte, sondern damit auch eine Nominierung für das Bundesfinale in Wuppertal erhielt. In der Kategorie Cello überzeugten die beiden Teilnehmerinnen Lina Marschner und Larissa Fuhsy, die bei Nassib Ahmadieh Unterricht erhalten und am Flügel von Johanna Zmeck begleitet wurden. Marschner erhielt einen 3. Preis, während Fuhsy einen 2. Preis gewann.

In der Kategorie Akkordeon wurde Fayet Paquo mit einem 2. Preis ausgezeichnet. Auch die Kategorie Gesang brachte bemerkenswerte Leistungen hervor. So erhielten Khrystyna Skrypniak, Johanna Koj und Hanna Pawlak jeweils 2. Preise, während Zoe Kloas, Luisa Knobloch, Nils Wilhelm und Theresa Winzer in der populären Musik die erste Plätze belegten.

Luisa, Nils und Theresa wurden ebenfalls für das Bundesfinale in Wuppertal nominiert. Der Wettbewerb stellte nicht nur eine Plattform zur Präsentation musikalischer Talente dar; inspirierende Vorträge und die Auswertungsgespräche der Jurys ermöglichten auch eine wertvolle Weiterentwicklung für alle Teilnehmenden.

Hintergründe zum Wettbewerb

Der Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ wird durch das Engagement der Teilnehmenden, der Lehrkräfte sowie der Eltern und des Verbandes der Musik- und Kunstschulen des Landes Brandenburg e.V. unterstützt. Dies ist ein zentraler Aspekt, den auch die Organisation der Wettbewerbe erkennen lässt. So gibt es insgesamt 19 Landeswettbewerbe in Deutschland sowie 3 Verbünde der Deutschen Schulen im Ausland, die alle zeitgleich im März eines jeden Jahres stattfinden.

Die besten Musikerinnen und Musiker der Regionalwettbewerbe werden zu diesen Landeswettbewerben eingeladen, wo sie die Möglichkeit haben, sich für die Bundesebene zu qualifizieren. Die Preisträger der Landeswettbewerbe erhalten in der Regel Förderungen in Landesjugendorchestern, Landesjugendchören sowie weiteren Klangkörpern, was die Bedeutung des Wettbewerbs unterstreicht.

Zusätzlich zu diesem Erfolg wird in Ludwigsfelde ein Bandwettbewerb im Rahmen des Sound City Festivals am ersten Wochenende der Sommerferien stattfinden, bei dem vier Bands der Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun bewertet werden. Ein bedeutsames Event für die Förderung des musikalischen Nachwuchses in der Region.

Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ ist die traditionsreichste Maßnahme zur Förderung musikalischer Talente in Deutschland und hat seit 1963 fast eine Million Kinder und Jugendliche erreicht. Die Anmeldung für „Jugend musiziert 2025“ ist bereits freigeschaltet, und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, um auch im kommenden Jahr neue Talente zu unterstützen und zu fördern.

Weitere Informationen zum Wettbewerb sind auf den Webseiten von Wochenkurier, Jugend musiziert sowie Jugend musiziert allgemein verfügbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
wochenkurier.info
Weitere Infos
jugend-musiziert.org
Mehr dazu
jugend-musiziert.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert