
Im Landkreis Elbe-Elster, genauer gesagt in Lichterfeld, entsteht ein einzigartiges Projekt: eine Ferienwohnung auf dem Stumpf eines ehemaligen Windrades. Diese Ferienwohnung wird in 20 Meter Höhe errichtet und bietet auf 70 Quadratmetern Wohnfläche einen außergewöhnlichen Aufenthalt für Touristen. Der Initiator des Projekts, Gottfried Richter, der ehemalige Amtsdirektor im Amt Kleine Elster, verfolgt mit diesem Vorhaben das Ziel, ausgediente Windräder wiederzuverwenden und damit einen innovativen Akzent im Tourismusangebot zu setzen.
Richters Inspiration für das Projekt kam ihm bei einer Autobahnfahrt. Ihm fielen zahlreiche liegende Windrad-Türme entlang der Strecke auf. Daraus entwickelte sich die Idee, einen dieser Stümpfe in ein Ferienhaus umzubauen. Unter der Leitung von Max Görner arbeiten Handwerker daran, das Gebäude zu realisieren. Die Bauarbeiten beinhalten auch das Errichten eines Daches, das durch dicke Stahlträger gestützt wird, um eine stabile Struktur zu gewährleisten.
Finanzierung und Kosten
Ursprünglich war ein Budget von 300.000 Euro für den Bau vorgesehen. Doch die Kosten sind inzwischen auf über eine Million Euro gestiegen. Der aktuelle Bau wird 550.000 Euro kosten, wobei 150.000 Euro als Fördermittel vom Bund zur Verfügung gestellt werden. Die restliche Finanzierung wird durch Unternehmen aus der Wind- und Solarbranche sichergestellt.
Ein besonders interessantes Detail des Projekts ist die angestrebte Autarkie. Die Ferienwohnung wird mit Solarplatten ausgestattet, um eine umweltfreundliche Stromversorgung zu gewährleisten. Ein autarkes Wassersystem konnte aufgrund der hohen Kosten jedoch nicht realisiert werden. Stattdessen wird eine abflusslose Sammelgrube für das Sanitärabwasser installiert, die später in eine Regenwassersammelanlage umgewandelt werden soll.
Touristische Attraktivität am Bergheider See
Die zukünftige Ferienwohnung wird Teil eines Ferienhausgebiets am Bergheider See, das insgesamt 150 Einheiten umfassen wird. Dies erhöht die Attraktivität der Region für Touristen und bietet eine interessante Mischung aus Naturerlebnis und modernem Wohnen in einem neu interpretierten Windrad. Der Bau soll voraussichtlich im Sommer 2025 abgeschlossen sein, und die Baupläne für den Turm sollen anschließend anderen Interessierten zur Verfügung gestellt werden.
Das innovative Projekt in der ruhigen Umgebung von Lichterfeld dürfte nicht nur einen neuen Anreiz für #Touristen schaffen, sondern auch als Beispiel für innovative Lösungen im Bereich Upcycling und nachhaltigen Tourismus dienen. RBB24 berichtet, dass die Idee zur Wiederverwendung von Windrädern weiter im Fokus der Entwicklungsstrategien stehen könnte.