Brandenburg

Ehrenamtliche Spenden für ein würdiges Ende im Hospiz Brandenburg!

Am 8. März 2025 wurde im Hospiz Brandenburg ein letzter Dank an Angelika Christian ausgesprochen, die über 40 Jahre als Krankenschwester tätig war. Ihre Hingabe und ihr Engagement für Kranke und Verletzte hinterlassen bleibende Spuren. In ihren letzten Tagen fand sie Ruhe und Frieden im Hospiz, wo sie liebevoll begleitet wurde. Im Andenken an Angelika haben Freunde, Kollegen und Weggefährten Spenden gesammelt, um ihre wertvolle Arbeit zu würdigen.

Die kompletten Spenden werden verwendet, um die Duschbäder der Hospizzimmer zu renovieren, die dringend eine Erneuerung benötigen. Setzt die Hospiz-Bewegung Brandenburg auf eine angenehme Umgebung für die Gäste, äußerte Manuela Lindner, die Koordinatorin, Dankbarkeit für die eingegangenen Spenden. Diese Unterstützung ist essenziell, um den Gästen die bestmöglichen Bedingungen in ihren letzten Lebensabschnitten zu bieten, wie meetingpoint-brandenburg.de berichtete.

Die Hospizarbeit und ihre Bedeutung

Die Hospiz-Bewegung Brandenburg setzt sich aktiv für schwer kranke und sterbende Menschen ein. Daneben bietet sie auch verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung an. Spenden können beispielsweise direkt auf das Konto der Hospiz-Bewegung Brandenburg gem. e.V. überwiesen werden. Die Bankverbindung lautet:

  • Empfänger: Hospiz-Bewegung Brandenburg gem. e.V.
  • IBAN: DE 89160620730000000434
  • BIC: GENODEF1BRB
  • Bank: Brandenburger Bank

Spender, die eine Quittung für ihre Zuwendung wünschen, können dies angeben, indem sie ihre Adresse im Überweisungsbetrag angeben. Auch ehrenamtliche Tätigkeiten sind eine wertvolle Möglichkeit, die Arbeit im Hospiz zu unterstützen. Zudem gibt es die Möglichkeit, das Hospiz im testamentarischen Rahmen zu berücksichtigen – Informationen dazu können bei Frau Lindner angefragt werden, wie jedermann-gruppe.de feststellt.

Die Hospizarbeit ist nicht nur wichtig für die Begleitung der Sterbenden, sondern auch für die Angehörigen, die oft mit einer Vielzahl von Emotionen konfrontiert sind. Ein offener Umgang mit dem Tod und die Unterstützung während akuten Krankheits- oder Sterbefällen sind zentrale Anliegen der Organisation. Professionelle Trauerbegleitung hilft Angehörigen, ihre Trauer zu verarbeiten und einen adäquaten Abschied zu finden, wie johanniter.de es beschreibt.

Ehrenamtliche Unterstützung und Projekte

Ehrenamtliche Begleitung ist das Herzstück der Hospizarbeit. Die Entstehung der Hospizbewegung beruht auf dem Bedürfnis nach menschenwürdiger Pflege für sterbende Menschen. Stationäre Hospize und ambulante Dienste betreuen sowohl Erwachsene als auch Kinder, wobei die Betreuung häufig rund um die Uhr erfolgt. Während Krankenkassen einen Großteil der Kosten für die stationäre Hospizversorgung übernehmen, sind zusätzliche finanzielle Mittel und freiwilliges Engagement unerlässlich.

Die Spendenflüsse sind vielfältig und unterstützt das Hospiz in unterschiedlichen Projekten, wie etwa der Ausbildung von Ehrenamtlichen oder therapeutischen Materialien. Weitere Projekte wie das Kinderhospiz „Pusteblume“ bieten unterstützende Räume für betroffene Familien. Zudem fließen Spendengelder auch in begleitende Maßnahmen wie die Wunsch-Ambulanz, die Sterbenden eine letzte Erfüllung ihrer Herzenswünsche ermöglichen. Transparenz im Umgang mit den Spendengeldern ist der Organisation sehr wichtig, um das Vertrauen der Spender zu gewährleisten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
meetingpoint-brandenburg.de
Weitere Infos
jedermann-gruppe.de
Mehr dazu
johanniter.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert