
Im März 2024 verzeichnete der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) eine Steigerung der Passagierzahlen, die mit 1,59 Millionen reisenden Passagieren einen Zuwachs von 1,56 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat ausmachte. Dies geht aus den aktuellen Berichten von maz-online hervor. Im gleichen Zeitraum stiegen die Zahl der Flugbewegungen um vier Prozent, von 14.636 auf 15.227, was die positive Entwicklung des Luftverkehrs im BER unterstreicht.
Trotz dieses Wachstums sind die Anwohner, insbesondere in Dahlewitz und Blankenfelde-Mahlow, stark von Fluglärm betroffen. Im Detail wurden 3.075 Maschinen registriert, die von der Südbahn in Richtung Westen starteten, während in Eichwalde 2.767 Maschinen landeten. Die Situation der Fluglärmbelastung bleibt angespannt, auch wenn sich die Werte auf der Ostseite des Flughafens im Vergleich zum Vormonat etwas verbesserten.
Prognosen für das Jahr 2025
Für das kommende Jahr 2025 prognostiziert das Management des BER zwischen 26 und 27 Millionen Passagieren, was eine positive Entwicklung gegenüber den 25,5 Millionen, die 2024 registriert wurden, darstellen würde. Flughafen-Chefin Aletta von Massenbach informierte darüber im Rahmen einer Pressekonferenz. Der Zuwachs der Passagierzahlen um rund zehn Prozent im Vergleich zu 2023 reflektiert eine allmähliche Erholung des Luftverkehrs, die jedoch in Deutschland insgesamt langsamer verläuft als in anderen europäischen Ländern.
Ein wesentlicher Faktor für diese langsame Erholung sind die hohen staatlich veranlassten Gebühren und Steuern, die die Branche belasten. Trotz dieser Herausforderungen zeigte sich von Massenbach zufrieden mit dem abgelaufenen Jahr, da das Wachstum des BER den deutschen Durchschnitt übertraf. Im Luftfrachtbereich konnte ein bemerkenswerter Anstieg von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden. Der BER schlug 4.315 Tonnen Güter um, was mehr als die Zahlen von Schönefeld und Tegel zusammen ist.
Der Blick auf die Zukunft und Herausforderungen
Die tatsächliche Entwicklung des Luftverkehrs wird jedoch von mehreren Faktoren beeinflusst, einschließlich geopolitischer Konflikte und der gesamtwirtschaftlichen Lage. Trotz des zu beobachtenden Wachstums bleibt die Auslastung des Flughafens unter dem Vor-Corona-Niveau. Dies führt zu Sorgen über die Wettbewerbsfähigkeit des BER im Vergleich zu anderen Flughäfen, wo der BER in der Rangliste der deutschen Flughäfen weiterhin an hinteren Plätzen verbleibt.
Diese Statistiken und Berichte sind nicht nur wichtig für die Passagierflüge, sondern auch für die umfassendere Luftfahrtbranche. Wie lba.de darlegt, werden viele unterschiedliche Daten erfasst, die Einfluss auf die Entwicklung und Sicherheit im Luftverkehr nehmen. Dazu gehören unter anderem auch die Anzahl der genehmigten Luftfahrzeuge, Sicherheitskontrollen und Fluggastrechte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Flughafen BER trotz positiver Trends in den Passagierzahlen und Frachtaufkommen weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen steht, die seine künftige Wettbewerbsfähigkeit und Leistung bestimmen werden.