
Am 3.03.2025 hat die Verkehrslage im Landkreis Dahme-Spreewald besondere Aufmerksamkeit erregt. Die aktuellen Informationen über Staus, Baustellen und Verkehrsverzögerungen stammen aus einer umfassenden Datenbasis, die auf einer Zusammenarbeit mit TomTom, einem Anbieter von Navigationssystemen, beruht. TomTom nutzt GPS-Koordinaten von Millionen Endgeräten sowie Daten von 80 Millionen Mobilfunkgeräten und behördlichen Straßensensoren. Diese Informationen werden alle fünf Minuten aktualisiert und bieten so eine präzise Sicht auf die Verkehrssituation.
In Dahme-Spreewald sind die Autobahnen A10, A12, A13 und A113 von zentraler Bedeutung. Die A10, der südliche Ring, verläuft vom Dreieck Nuthetal bis zum Dreieck Spreeau, während der östliche Ring vom Dreieck Spreeau bis Freienbrink führt. Die A12 erstreckt sich vom Dreieck Spreeau bis Fürstenwalde, mit größeren Unfällen bis zur polnischen Grenze. Die A13 endet am Dreieck Spreewald, während die A113 als Autobahnzubringer zum BER von Neukölln bis Dreieck Schönefeld fungiert.
Wichtige Bundesstraßen
Zusätzlich zu den Autobahnen spielen verschiedene Bundesstraßen eine wichtige Rolle. Hierzu zählen:
- B101: Stadtgrenze Berlin bis Jüterbog
- B96: Stadtgrenze Berlin bis Baruth
- B96a/L76/L40: A113-Abfahrt Schönefeld-Süd bis Anschluss B96 westlich des BER
- B246: Beelitz-Trebbin-Zossen-Bestensee-Storkow
- B102: Treuenbrietzen-Jüterbog-Dahme/Mark
- B115: Jüterbog-Baruth-Golßen-A13-Lübben
- B179: Wildau-Königs Wusterhausen-Bestensee-Lübben
Aktuell sind keine spezifischen Meldungen zu Gefahrentypen wie Unfällen oder schlechten Sichtverhältnissen in der Region gemeldet. Dennoch ist es wichtig, auf die häufigen Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen. Dazu zählen neben Straßenbaustellen auch Rutschgefahr durch Winterglätte, die schnell entstehen kann.
Verkehrssicherheitsmaßnahmen
Die Verkehrssicherheit wird zudem durch festinstallierte und mobile Blitzer unterstützt. Feste Blitzer, auch bekannt als Starenkästen oder Radarfallen, dienen der Kontrolle der Geschwindigkeit. Mobile Blitzer werden verstärkt eingesetzt, wenn die stationären Anlagen weniger abschreckend für ortskundige Verkehrsteilnehmer wirken.
Der Straßenverkehr in Deutschland unterliegt ständigen Veränderungen. Dies wird im Standardwerk „Verkehr in Zahlen“ (ViZ), das seit über 50 Jahren herausgegeben wird, deutlich. ViZ umfasst umfassende Statistiken über Mobilität und Verkehr und bietet Einblicke in Unfallzahlen sowie Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur. Diese Daten werden vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) jährlich veröffentlicht.
Die stetige Aktualisierung und Auswertung der Verkehrsdaten durch Institutionen wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ermöglicht eine detaillierte Analyse der aktuellen Verkehrssituation, die für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer von entscheidender Bedeutung ist.