Dahme-Spreewald

Neue Ladenfläche am Flughafen BER: Was kommt jetzt?

Am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) entsteht eine neue Gelegenheit für Händler und Unternehmer. Eine ungenutzte Ladenfläche am südlichen Ende des Marktplatzes, sichtbar von den Gates A02 und A03, wird in Kürze zur Vermietung angeboten. Sabine Deckwerth, die Sprecherin des Flughafens, bestätigte, dass die Vermarktung dieser Fläche bald beginnen wird. Die Ladenmiete wird als Umsatzmiete gestaltet, was bedeutet, dass der Mieter einen prozentualen Anteil seines Nettoumsatzes an die Flughafengesellschaft abführt. Die genaue Höhe der Abgabe ist von der Lage sowie dem Konzept des Geschäfts abhängig.

Die vermeintliche Neuheit ist nicht ohne Hintergrund. Die Fläche steht seit 2022 leer und soll nun europaweit über entsprechende Plattformen zur Vergabe gebracht werden. Potenzielle Mieter müssen ein Mietangebot abgeben. Laut den Informationen von MAZ Online gibt es bereits mehrere erfolgreiche Gastronomieangebote am BER, darunter die Berlin Coffee Bar am Gate B10. Im kommenden Sommer wird ein weiteres gastronomisches Highlight, ein Pizza-Angebot von Pizzaiola, in der Schalterhalle des Terminal 1 eingeweiht.

Angebotserweiterung mit Fokus auf gesunde Kost

Ein wachsender Trend am BER sind gesunde, vegetarische und vegane Optionen, insbesondere im Take-Away-Bereich. Dieses Bedürfnis ist nicht nur eine Antwort auf die aktuellen Ernährungsgewohnheiten, sondern auch eine Strategie, um Passagiere besser zu bedienen. Der Marktplatz für abfliegende Passagiere bietet eine Vielzahl von Geschäften, darunter Themen wie Mode, Accessoires, Lederwaren und mehr. Diese Geschäfte sind speziell für die Bedürfnisse von Reisenden konzipiert, die nach der Sicherheitskontrolle durch einen Duty-Paid-Shop laufen.

Laut Berlin Airport umfasst der Marktplatz zudem einen Food Court auf einer Empore, wo Passagiere eine bunte Auswahl gastronomischer Angebote genießen können. Die Bedürfnisse internationaler Klienten werden im Non-Schengen-Bereich durch Geschäfte wie Duty-Free-Shops sowie eine Vielzahl von Einzelhandels- und Gastronomieangeboten berücksichtigt.

Vielfalt der Mietpartner und Umgang mit Leerständen

Es bleibt festzuhalten, dass etwa die Hälfte der Mieter am BER regionale Partner aus Berlin und Brandenburg sind. Diese strategische Mischung soll nicht nur die lokale Wirtschaft stärken, sondern auch den Flughafen zu einem lebendigen Handelsplatz machen. Die Verschiebung hin zu einem dynamischeren und vielfältigeren Mietangebot könnte auch das Problem der Leerstände angehen, das in den letzten Jahren ein ernsthaftes Thema darstellte.

Zusammenfassend zeigt die Entwicklung am BER, dass der Flughafen bestrebt ist, ein attraktives Angebot an Einzelhandel und Gastronomie für Reisende zu schaffen. Mit der bevorstehenden Vermietung der Ladenfläche und der ständigen Erweiterung der gastronomischen Optionen wird deutlich, dass die Verantwortlichen die heutigen Erwartungen und Trends ernst nehmen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
maz-online.de
Weitere Infos
corporate.berlin-airport.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert