
In der brandenburgischen Gemeinde Freesdorf wird am 22.02.2025 das kleinste Wahllokal des Landes seine Türen für die Wählerinnen und Wähler öffnen. Ein wahres Highlight, das die Dorfbewohner stolz macht. Am Wahltag sind insgesamt sechs Wahlhelfer im Einsatz, um die Stimmabgabe von 8 bis 18 Uhr zu gewährleisten. Ortsvorsteher Martin Richter betont die besondere Bedeutung des Wahllokals für die Gemeinschaft, die sich über die Möglichkeit der Stimmabgabe vor Ort freut, anstatt auf Briefwahl zurückgreifen zu müssen. Dies verdeutlicht die Verbundenheit der Einwohner mit ihrem Wohnort.
Wie maz-online.de weiter berichtet, bleibt das Wahllokal den ganzen Tag über geöffnet, auch wenn alle 37 Wählerinnen und Wähler ihre Stimmen bereits abgegeben haben. Dies ist ein wichtiger Aspekt, um allen wahlberechtigten Personen die Chance zu bieten, ihre Stimme abzugeben, selbst wenn sie aus Nachbarorten wie Lübben, Baruth oder Großbeeren stammen. Birgit Lehmann, Wahlleiterin der Stadt Luckau, hebt hervor, dass wahlberechtigte Personen in jedem Wahlraum des Wahlkreises ihre Stimme abgeben können. Freesdorf gehört zum Wahlkreis 62.
Wahlhelfer und ihre Aufgaben
Die Wahlhelfer spielen eine entscheidende Rolle im organisatorischen Ablauf der Wahl. Wie in den Informationen auf wahlen.brandenburg.de erläutert, werden die Mitglieder der Wahlvorstände vor jeder Wahl von den Gemeindebehörden berufen. Idealerweise setzt sich der Wahlvorstand aus wahlberechtigten Personen der Gemeinde zusammen. Interessierte können sich direkt an ihre Gemeinde wenden, um Teil des Wahlvorstands zu werden.
- Überprüfung der Wahlberechtigung
- Feststellung der Stimmabgabe
- Auszählung der Stimmen am Abend
Zusätzlich schreiben die Gebietsregeln vor, dass Wahlbewerbende und deren Vertrauenspersonen nicht im Wahlvorstand tätig sein dürfen. Die Aufgaben des Wahlvorstands umfassen unter anderem die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl, die Gewährleistung von Ruhe und Ordnung im Wahlraum sowie die Unterstützung von Wählern mit Behinderungen. Auch die Zählung der Stimmen und das Erstellen einer Niederschrift über die Wahlhandlung sind Teil des Tätigkeitsfeldes.
Sehenswürdigkeiten und lokale Gastronomie
Freesdorf hat nicht nur ein Wahllokal, sondern bietet auch eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Die Überreste einer slawischen Burganlage und ein Kranich-Beobachtungsturm sind nur einige Beispiele, die Besucher anziehen. Ein weiterer Anziehungspunkt ist das „Landgasthaus zum Auerochsen“, das überregional bekannt ist und mehrfach ausgezeichnet wurde. Am Wahltag wird das Gasthaus regulär betrieben, ohne spezielle Wahlfeierlichkeiten anzubieten.
Insgesamt zeigt die Situation in Freesdorf, wie wichtig es ist, den Bürgern die Teilnahme an Wahlen zu erleichtern und gleichzeitig die lokale Gemeinschaft zu stärken. Der Einsatz der Wahlhelfer und die Angebote vor Ort tragen wesentlich dazu bei, das demokratische Miteinander zu fördern. Mehr Informationen zu den Aufgaben und dem Ablauf der Wahlhelfer sind auch auf bundeswahlleiterin.de zu finden.