
Die Ultras von die Amateure haben ihre Unterstützung für die Heimspiele von Borussia Dortmund II angekündigt, nachdem sie seit 2023 nur noch ausgewählte Spiele besucht haben. In einem kürzlich veröffentlichten Saisonendbericht wurde bekannt gegeben, dass sie die Partien gegen Energie Cottbus am 13. April und VfB Stuttgart II am 9. Mai besuchen werden. Es handelt sich hierbei um eine bedeutende Rückkehr zur aktiven Unterstützung, denn zuvor hatten die Ultras nahezu jedes Spiel besucht, sofern die erste Mannschaft nicht spielte. Diese Entscheidung ist besonders wichtig, da Borussia Dortmund II aktuell nur drei Punkte über den Abstiegsplätzen steht und jede Unterstützung benötigt wird, um in der Liga zu bleiben.
Im Heimspiel gegen Energie Cottbus wird mit einer deutlichen Unterstützung der Fans gerechnet. Die Ultras betonen die Wichtigkeit dieses Spiels. Viele Gästefans werden erwartet, auch wenn Cottbus eine Distanz von rund 600 km zu überwinden hat, um das Stadion Rote Erde zu erreichen. Dies könnte das Spiel zu einem spannenden Erlebnis machen, zumal der letzte Besuch von Energie Cottbus in Dortmund bereits am 7. November 2014 stattfand.
Publikumszahlen und Rekorde
In der laufenden Saison hat Borussia Dortmund II bereits eine Vielzahl von Zuschauerzahlen verzeichnet. Ihr letztes Heimspiel gegen Saarbrücken am 21. Dezember 2024 zog 4.879 Zuschauer an. Rekordbesucher in dieser Saison war das Spiel gegen Rot-Weiss Essen, das ohne aktive Beteiligung der Ultras 6.909 Zuschauer anzog. Im Gegensatz dazu war das Heimspiel gegen Sandhausen mit nur 856 Zuschauern die am geringsten besuchte Veranstaltung.
Die Zuschauerzahlen sind nicht nur für Borussia Dortmund wichtig. Generell verzeichnen die Bundesligen einen Anstieg im Zuschaueraufkommen. In der Bundesliga-Saison 2022/23 stellten sieben Teams neue Zuschauerrekorde auf, wobei Borussia Dortmund mit einem Durchschnitt von 81.228 Fans pro Heimspiel den Rekord hält – ein Anstieg um 50 Fans pro Spiel im Vergleich zur Rekordsaison 2015/16. Dies verdeutlicht, dass trotz einiger Herausforderungen im Profisport, die Zuschauerzahlen insgesamt auf einem hohen Niveau bleiben und eine positive Tendenz aufweisen.
Wachstum des deutschen Profisports
Im gesamten deutschen Profisport sind in der Saison 2023/2024 rund 47,5 Millionen Zuschauer gezählt worden, was einem Anstieg von fast 30 % im Vergleich zur Saison 2017/2018 entspricht. Besonders der Männerfußball hat hier, mit 46 % zum Wachstum beigetragen. Auch Frauenfußball, Handball und andere Sportarten zeigen ein zunehmendes Interesse und ziehen mehr Zuschauer in ihre Stadien. Diese positive Entwicklung wird auch durch internationale Großereignisse wie die UEFA Europameisterschaft 2024 und die EHF Handball-Europameisterschaft 2024 gefördert, die gemeinsam mehrere Millionen Zuschauer anlocken.
Die Entscheidung der Ultras von die Amateure, wieder aktiv zu unterstützen, könnte somit nicht nur den Verein, sondern auch die gesamte Atmosphäre im deutschen Fußball bereichern. Das kommende Duell gegen Cottbus wird ohne Zweifel eine spannende Begegnung, die sowohl Fans als auch Spieler mobilisieren wird.