
Im spannenden Gipfeltreffen der 3. Liga stehen sich am 24. Januar 2025 Energie Cottbus und Dynamo Dresden gegenüber. Cottbus, derzeit Tabellenführer, trifft auf den ersten Verfolger Dresden. Mit dieser Begegnung wollen beide Teams wichtige Punkte im Kampf um den Aufstieg sammeln. Dynamo Dresden hat in dieser Saison durchwachsene Leistungen gezeigt, besonders der Rückrundenstart gegen Köln war unglücklich. Ein Sieg wäre entscheidend für die Moral der Mannschaft, die in dieser Woche intensiv an der Anfälligkeit bei Kontern gearbeitet hat, allerdings ohne öffentliches Training. Christoph Daferner, ein wichtiger Spieler, wird aufgrund der fünften gelben Karte für dieses Spiel fehlen. Der Neuzugang Mika Baur hat indes signalisiert, dass er bereit ist, sich voll einzubringen und zur Mannschaft zu wirken.
Dieser Spieltag ist für die Liga von großer Bedeutung, da auch andere Begegnungen auf dem Programm stehen. Während Alemannia Aachen gegen SC Verl spielt und versucht, seine Auswärtsform zu verbessern, könnte der 1. FC Saarbrücken mit einem Sieg gegen den SV Sandhausen an Cottbus oder Dresden vorbeiziehen. Weitere Partien umfassen Viktoria Köln gegen SV Waldhof Mannheim, bei dem Köln die Möglichkeit hat, sich dem Relegationsplatz zu nähern, sowie das Aufeinandertreffen von Rot-Weiss Essen mit Hannover 96 II am Sonntag, wo Essen dringend einen Sieg benötigt.
Blick auf die Zuschauerzahlen und Ligaentwicklung
Der DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb, Peter Frymuth, äußerte sich kürzlich zur positiven Entwicklung der 3. Liga. In der vergangenen Saison 2022/2023 kamen über 3,1 Millionen Zuschauer zu den Spielen, was einen beeindruckenden Schnitt von 8.199 Zuschauern pro Partie ergibt. Im Vergleich zu anderen europäischen Ligen, einschließlich der österreichischen Bundesliga, zieht die 3. Liga mehr Zuschauer an. Besonders auffällig ist, dass Dynamo Dresden den höchsten Zuschauerschnitt der Liga mit 24.532 Fans pro Heimspiel verzeichnet hat, und in den drei Partien mit den meisten Fans waren sogar über 30.000 Zuschauer in Dresden anwesend.
Nach den Herausforderungen durch die Pandemie hat sich die Liga stabilisiert. Die Balance zwischen den Interessen der Vereine und dem Gesamtinteresse der Liga wurde wiederhergestellt. Mit 14 Trainerwechseln, unter anderem den Abgängen wichtiger Trainer und der Ablösung vieler unterdurchschnittlicher Coaches, zeigt die Liga eine Dynamik, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen birgt. Die finanziellen Aspekte sind ebenfalls von Bedeutung, mit einem Anstieg der Erträge auf 234,68 Millionen Euro, trotz gestiegener Aufwendungen, die auf ein Allzeithoch von 251,14 Millionen Euro klettern.
Mit diesen Hintergründen wird das Duell zwischen Cottbus und Dresden nächste Woche als eine wichtige Weichenstellung im Aufstiegskampf betrachtet. Steffen Heidrich, Ex-Kapitän und Manager, erwartet eine enge Partie und hofft auf den Erfolg beider Teams. Gleichwohl richtet sich der Blick auch auf künftige Spiele, etwa das Aufeinandertreffen von Dynamo Dresden gegen Erzgebirge Aue am 1. Februar, das nicht minder wichtig sein wird.