
Die neue Saison der 3. Liga 2024/25 steht vor der Tür. Der Auftakt ist für den 2. August 2024 angesetzt, während die Spielzeit am 27. Mai 2025 ihren Abschluss findet. In dieser Essenz des deutschen Fußballs kämpfen 20 Teams um den Aufstieg in die 2. Bundesliga und den Klassenerhalt.
Zu den Absteigern aus der 2. Bundesliga zählen Hansa Rostock, VfL Osnabrück und SV Wehen Wiesbaden. Diese Teams versuchen, sich in der 3. Liga zurückzukämpfen, während vier neue Mannschaften aus den Regionalligen aufsteigen: VfB Stuttgart II, Alemannia Aachen und Energie Cottbus. Die spannende Fragestellung für die bevorstehende Saison bleibt, ob es den Absteigern gelingt, sich in der dritten Liga zu behaupten und ihren ehemaligen Status wiederzuerlangen.
Anstoßzeiten und Spieltagsstruktur
Die Anstoßzeiten sind gut strukturierte Rahmenbedingungen für die Fußballfans. An Freitagen wird um 19 Uhr ein Spiel angesetzt. Am Samstag stehen fünf Spiele um 14 Uhr und ein weiteres um 16:30 Uhr auf dem Programm. Sonntags geht es mit drei Spielen um 13:20 Uhr weiter, gefolgt von einem weiteren Aufeinandertreffen um 16:30 Uhr und dem letzten Spiel des Tages um 19:30 Uhr.
Wichtig ist auch die Winterpause, die vom 22. Dezember 2024 bis zum 17. Januar 2025 dauert. Der letzte Spieltag der Saison ist auf den 17. Mai 2025 terminiert, gefolgt von den Relegationsspielen, die zwischen dem 22. und 27. Mai 2025 stattfinden.
Übertragungen der Spiele
Die Liveübertragungen sind für die Fans ein entscheidender Faktor. Der Streamingdienst MagentaSport zeigt alle 380 Spiele der Saison live. Die Kosten für ein Jahresabo betragen 7,95 Euro, während Neukunden 12,95 Euro für das Jahresabo oder 19,95 Euro im Monatsabo zahlen müssen. Darüber hinaus übertragen die ARD-Sender an jedem Spieltag zwei Partien live im Free-TV, was insgesamt 68 Spiele ausmacht. Ein Livestream der ARD steht zusätzlich zur Verfügung.
Zur aktuellen Ligasituation in der 3. Liga 2024/25 gehören namhafte Vereine wie Hansa Rostock, Dynamo Dresden und 1. FC Saarbrücken. Die vollständige Liste der Teams sieht dabei folgendermaßen aus:
Teams in der 3. Liga 2024/25 |
---|
Hansa Rostock |
VfL Osnabrück |
SV Wehen Wiesbaden |
Dynamo Dresden |
Rot-Weiß Essen |
FC Erzgebirge Aue |
SpVgg Unterhaching |
SV Sandhausen |
1. FC Saarbrücken |
Borussia Dortmund II |
SC Verl |
FC Ingolstadt 04 |
FC Viktoria Köln |
Waldhof Mannheim |
Arminia Bielefeld |
TSV 1860 München |
VfB Stuttgart II |
Alemannia Aachen |
Energie Cottbus |
Der Weg in die 2. Bundesliga ist hart umkämpft. Die ersten beiden Plätze der Tabelle führen zu einem direkten Aufstieg, während der Drittplatzierte in der Relegation gegen den Drittletzten der 2. Bundesliga spielt. Die ersten vier Mannschaften qualifizieren sich zudem für den DFB-Pokal. Für die Mannschaften, die auf den Plätzen 16 bis 20 landen, droht der Abstieg in die Regionalliga.
Relegationsspiele zur 3. Liga
In diesem Jahr stehen auch die Relegationsspiele zwischen Mannschaften aus der Regionalliga auf der Agenda. Das Präsidium des DFB hat zwei Terminvarianten beschlossen. Nach Variante 1 finden die Hinspiele am Sonntag, den 25. Mai 2025, statt, sofern keiner der beiden Klubs im Endspiel des Landespokals steht. Die Rückspiele sind für den 31. Mai 2025 angesetzt. Sollte jedoch einer der teilnehmenden Vereine im Finale stehen, greift die zweite Variante: Hinspiel am 28. Mai 2025 und Rückspiel am 1. Juni 2025.
Der Meister der Regionalliga Nord hat bereits Heimrecht, welches ausgelost wurde. Die definitive Anstoßzeit der jeweiligen Partien wird zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt. Dieses Konstrukt sorgt für zusätzlichen Nervenkitzel in der entscheidenden Phase der Saison.
Die Saison beginnt also bald, und die Vorfreude ist bereits spürbar. Fans und Teams blicken gespannt auf die bevorstehenden Spiele und die Möglichkeit, in die höheren Ligen aufzusteigen.